Ungebrochene Strahlkraft

seit 100 Jahren

Ungebrochene Strahlkraft

seit 100 Jahren

Ungebrochene Strahlkraft

seit 100 Jahren

Der Stern im Kreis steht heute für die wertvollste Luxus-Automobilmarke der Welt, die einzige europäische Marke in den Top Ten der «Best Global Brands 2021» und die beliebteste Premium-Automarke in der Schweiz. Vor genau einem Jahrhundert liess die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) das Markenzeichen schützen.
 

20. November 2021

Am 5. November 1921 beantragte die DMG beim Patentamt den Gebrauchsmusterschutz für den Stern im Kreis. Und schon bald war er auf den Fahrzeugen des Unternehmens zu sehen – zu Beginn aufgesetzt auf den Kühlwasserschraubverschluss, heute in der Kühlermaske, auf der Motorhaube, an Lenkrad oder Felge. Doch warum überhaupt ein dreizackiger Stern? Und wozu der Kreis rundherum? Und weshalb «Mercedes»?

Die Namensgeberin: Mercédès Jellinek im Alter von 11 Jahren.

Die Namensgeberin: Mercédès Jellinek im Alter von 11 Jahren.

Pullman-Limousine von Mercedes-Benz aus dem Jahr 1932.

Pullman-Limousine von Mercedes-Benz aus dem Jahr 1932.

Stern im Kreis auf einer Felge des EQB von Mercedes-EQ.

Stern im Kreis auf einer Felge des EQB von Mercedes-EQ.

Vom Namen zur Marke mit Charakter

Den Namen Mercedes nutzte der österreichische Geschäftsmann Emil Jellinek bereits ab 1899 bei Rennen für sein Team und dessen Autos aus dem Hause DMG. Die Idee dazu hatte er, weil seine Tochter Mercédès hiess.
 

Den Dreizackstern soll der 1900 verstorbene Automobilpionier Gottlieb Daimler höchstpersönlich skizziert haben – als Sinnbild für seine Vision der Motorisierung «zu Lande, zu Wasser und in der Luft». Die DMG nahm die Idee ihres Gründers auf und liess den charakteristischen Mercedes Stern am 24. Juni 1909 als Markenzeichen beim Kaiserlichen Patentamt schützen.

Gut ein Jahr später meldete Benz & Cie., ein Mitbewerber der DMG, den von einem Lorbeerkranz umrahmten Schriftzug «Benz» als Markenzeichen an. Der Lorbeerkranz soll dabei auf bedeutende Siege der Mannheimer im Motorsport hingewiesen haben.

 

Der Stern kommt in den Kreis

Als Benz und Daimler sich zur Fusion der beiden Unternehmen entschieden, war die Verschmelzung der beiden Markenzeichen nur ein logischer Schritt. Zuerst standen die Embleme der beiden ältesten Automobilhersteller zwar noch nebeneinander. Schon bald aber formten Stern und Kreis ein harmonisches Ganzes, das bis heute überdauert hat und 2021 für die wertvollste Luxus-Automobilmarke der Welt steht.

Der Dreizackstern von Daimler: Motorisierung «zu Lande, zu Wasser und in der Luft».

Der Dreizackstern von Daimler: Motorisierung «zu Lande, zu Wasser und in der Luft».

Das Emblem von Benz: Lorbeerkranz für besondere Erfolge.

Das Emblem von Benz: Lorbeerkranz für besondere Erfolge. 

Fusion von Stern und Kreis: 1921 zum Schutz angemeldet.

Fusion von Stern und Kreis: 1921 zum Schutz angemeldet.