Zeigen Sie Profil!

Jahr für Jahr dasselbe Szenario: Kaum lässt der erste Frost die Nässe auf den Strassen gefrieren, kommen auch schon Automobilisten ins Schleudern. Bevor es gefährlich wird, sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit aufs Thema Winterreifen lenken.

1. Oktober 2021


Wann ist es Zeit, auf Winterreifen zu wechseln?

Profis empfehlen, die Bereifung zu wechseln, sobald die Durchschnittstemperatur eines Tages auf 7 °C und darunter fällt. So reduzieren Sie auch das Risiko, vom ersten Frost oder Schneefall überrascht zu werden. Als Orientierung dient immer noch die alte Eselsbrücke «Von O bis O» (Oktober bis Ostern) für den Einsatz der Winterreifen. 
 

Weshalb ist es wichtig, in der kalten Jahreszeit mit Winterreifen zu fahren?

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bieten Sommerreifen nicht mehr genug Strassenhaftung. Dank ihrer weicheren Gummimischung punkten Winterreifen mit genügend Elastizität auch an sehr kalten Tagen. Den erforderlichen Grip auf Schnee erzeugen die Profilblöcke mit zahlreichen feinen Einschnitten, den sogenannten Lamellen. Damit kann sich der Reifen am Untergrund «festkrallen».


Wie werden Winterreifen weiterentwickelt?

Erste Winterreifen kamen vor rund achtzig Jahren auf den Markt. Seither wurde viel Know-how in ihre Weiterentwicklung gesteckt. Manche Reifenhersteller betreiben heute sogar den Aufwand, unterschiedliche Schneeproben mittels Mikro-Computertomografie zu analysieren. Die Erkenntnisse sollen helfen, die Morphologie des Schnees und ihre Auswirkungen auf die Leistung von Winterreifen noch besser zu verstehen. Anhand der Reibung eines Reifens auf verschiedenen Schneesorten werden Gummimischungen, Profile und die Anordnung der Lamellen optimiert.


Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es bezüglich Winterreifen?

Eine Winterreifenpflicht wird in der Schweiz oft gefordert, sie existiert aber bis heute nicht. Das Gesetz schreibt lediglich vor, dass Fahrzeuge jederzeit betriebssicher und in allen Situationen beherrschbar sein müssen. Kommt es bei Eis und Schnee wegen ungeeigneter Ausrüstung zu einem Unfall, ist daher mit einer Busse oder gar mit dem Entzug des Führerausweises zu rechnen. Ausserdem muss sich der Fahrzeughalter auf Leistungskürzung oder Regressnahme der Versicherung gefasst machen.

 

Wie viel Profiltiefe sollten Winterreifen mindestens haben?

Seitens Gesetzgeber gelten auch bei Winterreifen 1,6 Millimeter als Mindestprofiltiefe. Sinnvoll ist jedoch, die Reifen schon bei einer Profiltiefe von 4 Millimeter auszutauschen. Neben dem Check der Profiltiefe empfiehlt es sich auch, den Reifendruck zu prüfen sowie die Reifen und Felgen auf Schäden zu untersuchen.


Wie kann ich das Reifenprofil am besten messen?

Gut ablesbare Profiltiefenmesser sind sehr günstig im Fachhandel erhältlich oder werden sogar als Kundengeschenk abgegeben. Noch einfacher geht’s so: Stecken Sie ein Zweifrankenstück ins Profil Ihrer Pneus. Solange der Sockel der Helvetia noch nicht sichtbar ist, genügt das Profil. Andernfalls ab zum Vertriebspartner von Mercedes-Benz.

Messen des Reifenprofils mit einem 2-Franken-Stück

Ein Zweifrankenstück dient als probates Mittel zur Feststellung der Reifen-Profiltiefe.

Wo kaufe ich meine neuen Winterpneus?

Hier sollten Sie die Empfehlungen von Mercedes-Benz für zertifizierte Qualitätsreifen beachten. Ihr Mercedes-Benz Vertriebspartner zeigt Ihnen gerne den sogenannten MO(E)-Reifen, der speziell auf Ihr Fahrzeugmodell abgestimmt ist. Wer beim Kauf nur aufs Geld schaut, zahlt meist später drauf. Selbst ein ziemlich abgefahrener hochwertiger Reifen bremst oft noch besser als ein neuer Superbilligreifen aus dem Online-Handel.

Woran erkenne ich das Alter meiner Winterreifen?

Die vierstellige sogenannte DOT-Nummer, die Aufschluss über das Herstellungsdatum Ihres Reifens gibt, ist auf der Reifenflanke eingestanzt und in ein Oval eingebettet. Die ersten beiden Ziffern stehen dabei für die Produktionswoche, die beiden letzten für das Jahr. Ein Reifen mit der DOT 0821 wurde somit in Kalenderwoche 8 des Jahre 2021 hergestellt.

DOT-Nummer zeigt das Reifenalter

Wie alt ist der Reifen? Die an der Reifenflanke eingeprägte DOT-Nummer gibt Aufschluss.

Welches Alter sollten Winterreifen nicht überschreiten?

Die Gummimischung jedes Reifens altert mit der Zeit, wird spröde und verliert an Leistungsfähigkeit. Sind Winterreifen älter als sechs Jahre, gehören sie ausgewechselt. Diese Faustregel sollten Sie auch dann beherzigen, wenn die Profiltiefe noch ausreichend ist und die Reifen auch sonst in gutem Zustand erscheinen.


Worauf muss ich beim Kauf neuer Winterreifen achten?

Zunächst mal muss die Dimension stimmen. Die korrekten Angaben finden Sie auf Ihren alten Pneus, in der Betriebsanleitung oder auch im Türrahmen beziehungsweise Tankdeckel Ihres Autos. Möchten Sie die Reifenmarke wechseln, lassen Sie sich am besten von Ihrem Mercedes-Benz Vertragspartner beraten.

Beim Kauf neuer Reifen ist zwingend auf die korrekte Dimension zu achten.

Beim Kauf neuer Reifen ist zwingend auf die korrekte Dimension zu achten.

Sollen Winterreifen schmaler sein als Sommerreifen?

Entgegen der Stammtischmeinung «Schmale Reifen schneiden am besten durch den Schnee» können auch breitere Winterreifen durchaus Vorteile bieten – vor allem dann, wenn es auf fester Schneedecke nur darum geht, den Berg gut hinauf- und wieder hinunterzukommen. Wer jedoch eher in wärmeren Regionen unterwegs ist, wo häufig mit Schneematsch und Nässe zu rechnen ist, fährt auf schmalen Winterreifen besser. Diese schwimmen auch bei Aquaplaning weniger rasch auf. Die Entscheidung darüber, ob breit oder schmal, gilt es also individuell und situativ zu treffen.

 

Kann ich mit Winterreifen auch im Sommer fahren?

Ja. Wir haben es ausprobiert, es geht. Sie sollten es aber nicht tun. Hier die wichtigsten Gründe: An warmen Sommertagen verursachen Winterreifen aufgrund ihrer Gummimischung einen längeren Bremsweg – besonders auf trockener Strasse. Auch das Kurvenverhalten und die Fahrstabilität verschlechtern sich. Ausserdem nutzen sich Winterreifen im Sommer schneller ab als in der kalten Jahreszeit.


Was kostet mich der Reifenwechsel?

Fürs Aufziehen anderer Reifen auf Ihre Felgen bezahlen Sie rund das Doppelte von dem, was Sie für einen kompletten Rädertausch inklusive Auswuchten bezahlen. Ob sich also zwei separate Radsätze für Sie längerfristig lohnen, können Sie so leicht selbst ausrechnen. Übrigens: Lagern Sie Ihre Reifen kühl und trocken in einem möglichst dunklen Keller – oder bequem im «Reifenhotel» Ihres Mercedes-Benz-Vertragspartners.


Was taugen Ganzjahresreifen?

Beim Ganzjahresreifen handelt es sich um ein Kompromissprodukt: Auf Schnee haben Winterreifen die Nase ganz klar vorn. Auf trockener Fahrbahn wiederum überzeugen Sommerreifen mit kürzeren Bremswegen und präziserem Fahrverhalten. Allenfalls eignen sich Ganzjahresreifen für Autofahrer und Autofahrerinnen, die im Jahr nicht viele Kilometer zurücklegen und weder Ausflüge in die verschneiten Alpen noch in den heissen Süden unternehmen.