Sound für die nächste Dimension

Das in der S-Klasse von Mercedes-Benz verbaute High-End-4D-Audiosystem von Burmester versetzt selbst Sound-Profis mit höchsten Ansprüchen ins Staunen. Tonmeister Gögs Andrighetto, der schon für Künstler wie Stefanie Heinzmann, Marc Sway und Maceo Parker gearbeitet hat, spitzt die Ohren.

13. Dezember 2021


Don Felders Gitarre durchschneidet förmlich die Luft. Der Schall der angezupften Saiten zieht durch die Fahrgastzelle wie der Dunst eines Räucherstäbchens. Applaus brandet rundum auf, dann versetzt der Beat einer Conga-Trommel den ganzen Körper in sanfte Vibrationen, bevor die Eagles gemeinsam in die Melodie ihres Gassenhauers «Hotel California» einstimmen.

 

Urmeter des guten Tons

Gögs Andrighetto scheint ganz auf Ohrenschmaus eingestellt, seine Gesichtszüge drücken puren Genuss aus. Dann öffnet der Schweizer Musikproduzent die Augen. «Wow», sagt er nur. Als müsse er sich kurz vergewissern, nicht in den Warner Bros. Studios in Kalifornien zu sitzen, aus denen die Aufnahme stammt, sondern im Mercedes S 450 4MATIC, der vor seinem Studio im toggenburgischen Ebersol parkt. Das Lied der US-Rockstars vom Album «Hell Freezes Over» dient ihm als bewährte Klang-Referenz, eine Art Urmeter des guten Tons. Denn jeder Lautsprecher klingt anders, genauso wie jeder Raum seine eigene Sound-Charakteristik besitzt. Wie beim Weissabgleich für Kameraaufnahmen nutzt Gögs Andrighetto daher bestimmte Songs als Messpegel für neue Musikanlagen. Heute prüft er das Audiosystem der S-Klasse auf Herz und Nieren. Für die mittlerweile siebte Generation des Mercedes-Benz Flaggschiffs hat der Stuttgarter Autobauer in der Premium-Ausstattung ein 4D-Surround-Soundsystem verbaut – mit aussergewöhnlicher Technologie.

 

Umfassendes Hörerlebnis

Verantwortlich für den Sound zeichnet die Klangschmiede Burmester aus Berlin-Tempelhof, seit 45 Jahren im absoluten High-End-Bereich für Audiosysteme angesiedelt. Audiophile Zeitgenossen wissen: Burmester steht für Perfektion ohne Kompromisse. Das beweisen die Berliner auch bei der neusten Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz. Die HiFi-Ästheten haben sich einiges einfallen lassen, um ein umfassendes Hörerlebnis zu kreieren, das im Automotive-Umfeld seinesgleichen sucht. Insgesamt 31 Hochleistungs-Lautsprecher sind im Inneren der Limousine verbaut – akustisch wie visuell meisterhaft abgestimmt. Die stilvollen Klangquellen passen sich dem Interieur der S-Klasse nicht nur nahtlos an, sie bilden einen Einklang von Sound und Design, eine Symbiose aus Form und Funktion.

 

Doch damit nicht genug: Mit dem neu entwickelten 4D-Surround-Soundsystem erweiterte Burmester das Klangerlebnis kurzerhand um eine weitere Dimension. Acht Körperschallwandler integrierten die Soundingenieure hierfür in die Autositze, sogenannte Exciter. 1750 Watt machen Musik so nicht nur hör-, sondern auch spürbar. Doch dieser Erweiterung des sinnlichen Erlebens will sich Gögs Andrighetto später widmen.

 

Präzision über alle Frequenzen

Zunächst regelt er über das LED-Touchdisplay in der Mittelkonsole der S-Klasse die Intensität der Basswiedergabe herunter. Durch starke Bässe würde oft versucht, über schlechten Sound hinwegzutäuschen. «Rattenfängerei» nennt Andrighetto dies. Satter Bass beeindrucke zwar auf Anhieb, fahre man ihn zurück, folge allerdings sehr oft die Ernüchterung. «Das ist bei dieser Anlage definitiv nicht so», stellt er unmissverständlich fest. Der Soundingenieur wendet sich nun dem Equalizer zur Feinjustierung des Klangbilds zu. Auch Nichtprofis können sich über frei einstellbare Parameter ein individuelles Klangprofil erstellen und dieses abspeichern, ganz nach persönlicher Vorliebe. Für Andrighetto ein willkommenes Feature. Wer jedoch weniger herumpröbeln will, zieht wohl die voreingestellten Modi vor, die vom Hersteller auf verschiedene Soundpräferenzen hin optimiert wurden. Auch sie bieten brillanten Klang für jedes Bedürfnis. Das Spektrum reicht vom «Pure»-Modus, unverfälschtem Klang ohne zusätzliche Effekte, über «Live-Sound» bis zu «Easy Listening» für entspannte Beschallung während der Fahrt.

 

Der Produzent switcht vom «Live»-Modus ins 3D-Klangprofil, die Phasen verschieben sich, das Gefühl, mittendrin im Musikgeschehen zu sitzen, setzt ein. «Bombastisch! Vielleicht eine Spielerei, aber eine coole», urteilt der Klangmeister. Dann geht es in die nächste Dimension: 4D. Der Sound wird plötzlich nicht nur hörbar, sondern ist unmittelbar auch körperlich zu spüren. Durch den Sitz werden die Soundvibrationen verstärkt, die ebenfalls in die Sitze integrierten Surround-Lautsprecher optimieren den Raumklang. Obschon die Tieftöner durch die starken Vibrationen nun präsenter wirken, bleiben die Höhen griffig, der Gesamtsound gleichbleibend klar.

Andrighetto Mercedes S-Klasse

Dem Sound auf der Spur: Tonmeister Gögs Andrighetto vor dem Mercedes S 450 4MATIC.

Soundtest

Gögs Andrighetto prüft die High-End-4D-Soundanlage von Burmester auf Herz und Nieren.

Andrighetto Balik-Studio

Der gute Ton ist seine Profession: Gögs Andrighetto am Regiepult des Balik-Studios.

Burmester Speaker

Machen den Klang im Auto maximal erlebbar: Speaker von Burmester in der S-Klasse.

Multidimensionale Klangwelten

Andrighettos erstes Urteil: «Ein Wahnsinns-Soundsystem. Mercedes-Benz hat ja schon immer mit Top-Markenherstellern für ihre Soundanlagen zusammengearbeitet, aber Burmester ist natürlich etwas ganz Besonderes.» Der Produzent weiss, wovon er redet. Seit über dreissig Jahren musiziert er nicht nur selbst, sondern hat als Tonmeister nationale wie internationale Grössen produziert und war mit ihnen auf Tournee – von Stephanie Heinzmann über Stephan Eicher bis zur Funk-Legende Maceo Parker. Andrighetto wechselt den Musikstil. Antoine Tamestit, der als derzeit bester Bratschist der Welt gehandelt wird, beginnt eine Brahms-Sonate in B-Dur zu spielen. Der Star-Interpret stand noch vor wenigen Wochen mit seiner Stradivari-Bratsche in Andrighettos Balik-Studio und hat dort eine neue CD eingespielt. Andrighetto hat also den direkten, unverfälschten Vergleich. Klassik statt Classic-Rock – anderes Genre, doch auch hier besticht die Burmester-Anlage durch Brillanz.

 

Perfekt gezeichnete Klangbilder

Mehrmals wechselt Andrighetto die Interpreten und Genres, eine Top-Anlage muss für jeden Musikstil Top-Qualität liefern. «In der Klassik will man in erster Linie Transparenz und Klarheit, bei Hip-Hop oder elektronischer Musik eher einen knackigen Bass», sagt er. Nicht nur im Studio legt Andrighetto Wert auf perfekten Sound, auch im Auto. «Ich bin viel unterwegs, zu Konzerten und Produktionen, von Genf bis Lugano. Das ist meist tote Zeit, in der man nicht viel machen kann. Da möchte ich zumindest gute Musik hören», sagt er. Der Sound-Profi dreht die Anlage noch ein letztes Mal weiter auf – keine Verzerrung, keine Übersteuerung, der Sound wird nur dichter. Sein Urteil: «31 Lautsprecher, da war ich als Tontechniker anfangs skeptisch. Denn bei so vielen Speakern kommt es durch zeitversetzte Signale oft zu Überlagerungen, Kammfiltereffekt genannt. Aber dieses Problem wurde perfekt gelöst, der Sound kommt auf dem Punkt beim Hörer an – egal, wo im Auto er sitzt. Das akustische Bild, das gezeichnet wird, ist so klar, das ist schon sehr geil», resümiert der Musikproduzent. Diese Klarheit sei es, die ein Premium-Audiosystem wie jenes von Burmester von der Konkurrenz abhebe. «Das macht diese Anlage so vielfältig, moderne Musik dringt dank 4D-Sound durch den ganzen Körper, aber auch Klassik klingt wunderschön. Ganz ehrlich, die S-Klasse würde ich mir allein schon wegen der Soundanlage kaufen», sagt Gögs Andrighetto. «Und dieser 4D-Sound – der kann wirklich süchtig machen.»