Vier gewinnt oder die Geschichte des Allradantriebs von Mercedes-Benz

Die Schweiz ist Weltmeisterin. In keinem Land der Welt werden mehr 4MATIC-Modelle verkauft. Der Anteil der Allradfahrzeuge liegt hierzulande bei 75 Prozent. Die Gründe liegen auf der Hand: die Topografie, die Witterung, die Sicherheit.

16. Januar 2021


Früher war nicht alles besser – besonders der Winter forderte den Automobilisten einiges ab. Gerade in der Schweiz, wo man jederzeit mit einem Witterungswechsel rechnen muss und wo 60 Prozent des Landes aus Hügeln und Bergen bestehen. Ohne ABS und ESP wurde jede Winterfahrt zur potentiellen Schleuderpartie. Da machten auch die heckgetriebenen Mercedes-Benz Limousinen keine Ausnahmen.

Der permanente oder zuschaltbare Allradantrieb war früher nur Geländefahrzeugen vorbehalten; die Technologie fand in einem PW schlicht keinen Platz – bis Mercedes-Benz in den 1980er-Jahren mit dem elektronischen Allradsystem 4MATIC den Vierradantrieb revolutionierte. Das 4MATIC-System sorgt für bessere Traktion sowohl auf nasser oder schneebedeckter Fahrbahn als auch auf trockener Strasse – und damit für eine sicherere Fahrt.
 

So funktionierts

Das Prinzip von 4MATIC ist einfach erklärt: Bei nasser oder rutschiger Fahrbahn werden die Vorder- und die Hinterachse gemeinsam angetrieben, bei normalen Strassenverhältnissen leitet das System den Schub automatisch an die Hauptantriebsachse. Das Konzept ist bis heute gleich geblieben, nur die Technik wurde stets verfeinert.

Der 4MATIC-Allradantrieb für die Kompaktklasse
Der 4MATIC-Allradantrieb für die Kompaktklasse
Erneut ansehen

Der 4MATIC-Allradantrieb für die Kompaktklasse.

Allrad in der DNA

Obwohl Mercedes-Benz schon mit der Einführung der G-Klasse 1979 Allrad-Kompetenz bewiesen hat, geht die Entwicklung der ersten Allradfahrzeuge viel weiter zurück. 1938 wurde mit dem Mercedes-Benz G 5 ein «Kolonial- und Jagdwagen» mit Allradantrieb und zuschaltbarer Vierradlenkung vorgestellt. Der erste zivile Geländewagen von Mercedes-Benz kam vor allem in alpinen Gebieten zum Einsatz und wurde unter anderem im Forstbetrieb eingesetzt. Doch bereits 1903 tüftelte Paul Daimler, Sohn des Firmengründers, an ersten Konstruktionen mit Allradantrieb. 1907 entstand mit dem Dernburg-Wagen ein PKW auf Basis eines LKWs, der für den deutschen Staatssekretär in der damals deutschen Kolonie Namibia entwickelt wurde.

1907 baute die Daimler-Motoren-Gesellschaft das erste Allrad-Personenfahrzeug der Welt, den Dernburg-Wagen.

1907 baute die Daimler-Motoren-Gesellschaft das erste Allrad-Personenfahrzeug
der Welt, den Dernburg-Wagen.

Warum wir Schweizer 4MATIC so lieben
Von der Wüste Afrikas in die alpinen Gebiete der Schweiz: Als das 4MATIC-System 1987 zum ersten Mal in einer E-Klasse vorfuhr, eroberte das Allradsystem die Herzen der Schweizer. Damit war die Zeit vorbei, in der man im Winter Sandsäcke in den Kofferraum legen musste und Schneeketten oft das einzige Hilfsmittel waren, um vorwärts zu kommen. 75 Prozent aller verkauften Mercedes-Benz Modelle werden heute in der Schweiz als 4MATIC-Versionen ausgeliefert. Ob Traktion im Schnee, Stabilität im Regen oder kraftvoller Antrieb auf trockener Strasse: Mit 4MATIC bietet Mercedes-Benz einen komfortablen und wirkungsvollen Allradantrieb, der dich sicher durch alle Witterungsverhältnisse der Schweiz bringt.


Auch auf der Rennstrecke gefragt

Die neueste Weiterentwicklung des Systems heisst 4MATIC+ und verbessert in High-Performance-Fahrzeugen von Mercedes-AMG neben Traktion und Querdynamik auch die Längsdynamik für eine noch kraftvollere Beschleunigung.
 

Winter Experience

4MATIC unterstützt bei allen Bedingungen – auch in unserem Winterfahrtraining.

Winter Experience