Rekuperation: Wer bremst, gewinnt!

Gas geben, vorwärtskommen – so war das 20. Jahrhundert. Das 21. Jahrhundert fährt anders: Wer im elektrifizierten Auto bremst, kommt weiter. Und wie? Durch Rekuperation.


31. August 2021

 

Durch Entschleunigung neue Energie tanken? Was wie ein Wellness-Treatment klingt, ist in der Welt der Physik Gesetz. Wenn Beschleunigung Energie benötigt, erzeugt die Umkehrung davon Energie. Nach diesem Prinzip funktioniert die Rekuperation: Durch das Bremsen wird kinetische Energie in elektrische umgewandelt, die wiederum in der Batterie des elektrifizierten Mercedes-Benz gespeichert wird. 

 

Energie generieren und Bremsen schonen 

Die Rückgewinnung von Energie beginnt bei den Plug-in-Hybrid-Modellen von Mercedes-Benz nicht erst beim Bremsen, sondern schon beim Wegnehmen des Schubs. Das hydraulische Bremssystem wird erst aktiviert, wenn der Fahrer stark aufs Bremspedal tritt. 

 

Die Rekuperation und die klassischen Radbremsen greifen in zwei Schritten nahtlos ineinander. Wenn der Fahrer oder die Fahrerin den Fuss vom Gaspedal nimmt, arbeitet die E-Maschine wie ein Generator und gewinnt Energie, während das Fahrzeug allmählich an Fahrt verliert. Stufe zwei setzt ein, sobald die Bremse leicht betätigt wird: Dann erhöht sich die Generatorleistung proportional, was als stärkere Verzögerung wahrgenommen wird. Erst bei erhöhtem Pedaldruck werden zur Rekuperation die Radbremsen aktiviert. So kann einerseits mehr elektrische Energie erzeugt und andererseits das hydraulische Bremssystem geschont werden.

 

One-Pedal-Driving mit dem Powerpedal

Noch effizienter funktioniert die Rekuperation bei den vollelektrischen Modellen von Mercedes-EQ. Die Bremsenergierückgewinnung bringt sogar einen ganz neuen Fahrstil mit sich: das One-Pedal-Driving. Dabei be- und entschleunigt man das Fahrzeug mit nur einem Pedal. So wird aus dem «Gaspedal» ein echtes «Powerpedal». Es ist ganz einfach: Pedal drücken bedeutet Beschleunigen, beim Loslassen segelt oder bremst das Fahrzeug, je nachdem, welche der vier Rekuperationsstufen man eingestellt hat – und ohne, dass das zweite Pedal gedrückt werden muss. Über die Schaltwippen am Lenkrad lässt sich von «D+» (Segeln) bis «D- -» (starke Rekuperation) einstellen, wie viel Bremsenergie zurückgeführt werden soll. In der Rekuperationsstufe «D Auto» wird zusätzlich der ECO Assistent aktiv, der die Stärke der Rekuperation an die jeweilige Fahrsituation anpasst.

 

Die Schaltwippen sorgen also nicht wie bei den Verbrenner-Modellen für Vorwärtstrieb, sondern es geht um die Entschleunigung. Segel setzen oder Anker werfen: Du hast die Wahl, ob dein elektrischer Mercedes-Benz widerstandslos gleitet oder automatisch fast ganz zum Stoppen kommt. 

 

Die Rekuperation fördert auch den Spieltrieb und die Challenge, möglichst viel Energie zurückgewinnen zu können. Probier es doch einfach mal selbst aus und verabrede dich mit deinem Mercedes-Benz Händler für eine Probefahrt in einem der neuen Modelle von Mercedes-EQ. Vom EQA bis EQV findest auch du das passende Elektrofahrzeug.