Wir sorgen für Durchblick im Antriebs- und Ladedschungel

Batterieelektrisch, Mild-, Voll- oder Plug-in Hybrid: Es gibt mittlerweile diverse elektrifizierte Antriebssysteme für unterschiedliche Bedürfnisse. Wir erklären dir die Unterschiede und zeigen, dass Laden nicht gleich Laden ist. 


23. November 2020

Mild-Hybrid 

Der Mild-Hybrid (auch Startergenerator genannt) ist die kleinste Hybrid-Art. Dabei handelt es sich um einen einfachen Elektromotor, der zur Unterstützung des Verbrennungsmotors vor allem beim Anfahren zum Einsatz kommt. Beim Halten vor der Ampel übernimmt der Startergenerator die Aufgabe des Anlassers. Beim Bremsen gewinnt das System dank Rekuperation über 80 Prozent der Bremsenergie zurück. Die neueste Antriebsgeneration von Mercedes-Benz wartet für alle Modelle mit einem Startergenerator auf. 

 

Voll-Hybrid 

Beim Voll-Hybrid-Antrieb arbeitet der Verbrennungsmotor eng mit dem Elektromotor zusammen, um die grösstmögliche Effizienz zu erreichen. Die relativ kleine Batterie lädt sich beim Bremsen auf. Je nach Hybrid-Konzept lassen sich kurze Strecken mit reinem Elektroantrieb fahren. Allerdings gibt es keine externe Lademöglichkeit. 

 

Plug-in-Hybrid 

Das Beste aus zwei Welten. Diesen Satz hört man immer wieder in Bezug auf Plug-in-Hybrid-Modelle. Dank einem Akkupaket mit hoher Speicherkapazität und externer Lademöglichkeit sind mit dem Plug-in-Hybrid-Antrieb grössere elektrische Reichweiten möglich, ohne auf einen Verbrennungsmotor verzichten zu müssen. Von Mercedes-Benz sind aktuell rund 30 Plug-in-Hybrid-Modelle erhältlich, die zuhause an der Wallbox oder an öffentlichen Ladestation geladen werden können. Die Batteriekapazität dieser Modelle reicht für Fahrten von bis zu 100 Kilometern. 

Die gewonnene Bremsenergie fliesst zurück in die Batterie.

Die gewonnene Bremsenergie fliesst zurück in die Batterie.

Batterieelektrisch
Mercedes-Benz hat auch rein elektrisch betriebene Fahrzeugmodelle am Start. Weitere werden folgen. Deren Antriebskonzept funktioniert so: Die grosse Batterie liefert Energie für die Elektromotoren, welche die Kraft auf die Räder übertragen. Die Akkus lassen sich an der heimischen Steckdose, an einer Wallbox oder an Schnellladestationen aufladen.  

Laden ist nicht gleich Laden

Wer sich für ein Auto mit elektrifiziertem Antrieb interessiert, sollte wissen, dass Laden nicht gleich Laden ist. Verschiedene Faktoren sind dabei wichtig: die Ladeleistung, der Steckertyp und das verwendete Kabel sowie das im Fahrzeug verbaute Ladesystem.

Normale Haushaltssteckdose

Die Ladeleistung ist ein wesentlicher Faktor für die Ladedauer. Wenn du dein Fahrzeug an eine normale Steckdose hängst, entscheidest du dich für die schwächste verfügbare Ladeleistung von 2,3 kW. Entsprechend lange dauert es, bis die Batterie aufgeladen ist. Bei einem kompakten Plug-in-Hybrid-Modell von Mercedes-Benz sind das etwa acht Stunden.  

Kabel für das unkomplizierte Laden an der Haushaltssteckdose.

Kabel für das unkomplizierte Laden an der Haushaltssteckdose.

Heimische Wallbox

Bei einer Wallbox handelt es sich um eine Ladestation für zuhause. An einer Wallbox mit 7,4 kW Leistung ist die Batterie des oben erwähnten Kompaktmodells in rund eindreiviertel Stunden geladen. Die Mercedes-Benz Wallbox Home verfügt sogar über eine Ladeleistung von bis zu 22 kW.

Die Mercedes-Benz Wallbox wird zuhause fest installiert.

Die Mercedes-Benz Wallbox wird zuhause fest installiert.

Öffentliche Ladestationen

In der Schweiz gibt es derzeit über 6000 öffentlich zugängliche Ladestationen. Fährst du einen Mercedes-Benz, zeigt dir dein MBUX-Multimediasystem stets, wo sich die nächste Ladestation im Mercedes me Charge Ladenetz befindet und welche Ladekapazität du dort vorfindest.

IONITY Schnellladestation

Mercedes-Benz ist Partner des europaweiten Schnellladenetzwerks IONITY, das auch in der Schweiz an zentralen Stellen Schnellladestationen mit einer maximalen Leistung von 350 kW unterhält. Die Zahl der Stationen wird laufend ausgebaut. An diesen Power-Stationen lädst du die Batterie unseres oben erwähnten Kompaktmodells in nur gerade 25 Minuten.

Einfach und schnell unterwegs aufladen. Die IONITY Schnellladestationen.

Einfach und schnell unterwegs aufladen. Die IONITY Schnellladestationen.