Electric only – Die Zukunft hat begonnen

«Electric only» heisst die Strategie, welche die Transformation von Mercedes-Benz in eine emissionsfreie und softwaregetriebene Zukunft beschleunigt. Konzernchef Ola Källenius (Bild) hat sie kürzlich vorgestellt. Wir fassen sie hier zusammen.


30. August 2021

 

Drei neue vollelektrische Fahrzeugarchitekturen, acht Gigafabriken zur Batterieproduktion, eigene revolutionäre High-Performance-Elektroantriebe und die Absicht, noch vor Ende des Jahrzehnts vollelektrisch zu werden: Ab sofort drückt Mercedes-Benz noch mehr aufs Gas, um den Wandel zur Elektromobilität zu beschleunigen.
 

Die Ablösung des Verbrennungsmotors rückt näher – die Zukunft fährt vollelektrisch. «Wir werden nicht darauf warten, dass es geschieht. Wir werden es möglich machen!», erklärt Ola Källenius, CEO von Mercedes-Benz, die Strategie. Insgesamt investiert Mercedes-Benz bis 2030 mehr als 40 Mrd. Euro in batterieelektrische Fahrzeuge.

 

Mit «Electric only» geht es aber um weit mehr als nur um die Entwicklung von vollelektrischen Modellen.
 

Drei neue E-Plattformen für alle Ansprüche

Im Zentrum der technischen Strategie «Electric only» steht die Einführung von drei neuen Elektro-Plattformen im Jahr 2025. Es handelt sich zum einen um eine skalierbare modulare Plattform für mittlere und grosse Personenwagen, eine vollelektrische Basis-Architektur für Vans und Nutzfahrzeuge sowie eine leistungsorientierte Elektro-Plattform für die Mercedes-AMG Kundschaft. Ab dem Jahr 2025 werden alle neuen Fahrzeug-Architekturen von Mercedes-Benz rein elektrisch sein.


Eigene revolutionäre Elektro-Antriebe 

Ein wichtiger Bestandteil der «Electric only»-Strategie wird die Entwicklung eigener, effizienter Elektroantriebe sein. Aus diesem Grund hat Mercedes-Benz den britischen Elektromotorenspezialisten YASA übernommen. Markus Schäfer, Chief Operating Officer von Mercedes-Benz, sieht darin grosses Potential: «YASA wird uns auf ein neues Niveau modernster elektrischer Antriebstechnologie bringen. YASA hat mit dem Axialflussmotor einen anderen Ansatz als herkömmliche Antriebstechnologien gewählt. Dank überlegenem Leistungsgewicht, herausragender Effizienz und endlos wiederholbarer Leistung läutet er die Ära des Ultra-Hochleistungs-Elektromotors ein.»

 

Batteriekapazität massiv ausbauen  

Mindestens 200 Gigawattstunden: So viel Batteriekapazität benötigt Mercedes-Benz in der elektrischen Zukunft. Dafür entstehen weltweit acht Gigafabriken für die Zellproduktion. Diese Kapazitäten ergänzen das bereits geplante Netzwerk von neun Werken zur Produktion von Batteriesystemen. «Wenn wir für 100 % vollelektrische Autos bereit sein wollen, dann müssen wir auch bei den Batterien auf das nächste Level kommen. Sie sind das Herzstück jedes Elektrofahrzeugs», erklärt Markus Schäfer. Die nächste Batteriegeneration wird hochgradig standardisiert sein. Durch die kontinuierliche Integration der fortschrittlichsten Batteriezellen-Technologie soll die Reichweite der Fahrzeuge im Lauf des Lebenszyklus stetig erhöht werden. 

Am Mercedes-Benz Standort Untertürkheim werden schon heute Batterien gefertigt.

Am Mercedes-Benz Standort Untertürkheim werden schon heute Batterien gefertigt.

Europa bleibt ein Zentrum der Autoindustrie

Mercedes-Benz bleibt seinen Wurzeln treu. So sollen die zukünftigen Batteriezellen sowie Module in Europa gebaut werden. «Die Schaffung eines neuen globalen Batteriezentrums wird dazu beitragen, dass Europa auch im anbrechenden Zeitalter der Elektromobilität die Herzkammer der Automobilindustrie bleibt», ist sich Markus Schäfer sicher. Ein Beispiel dafür ist die Zusammenarbeit mit GROB, einem deutschen Weltmarktführer für hochinnovative Batterieproduktions- und Automatisierungssysteme. Darüber hinaus plant Mercedes-Benz den Bau einer Recyclingfabrik für Batterien im badischen Kuppenheim. 

 

Globale Ladenetzwerke ausbauen

«Ein entscheidender Faktor für die Verbreitung der Elektromobilität wird die Ladetechnologie und -infrastruktur sein», bringt es Mercedes-Benz CEO Ola Källenius auf den Punkt. «Mercedes me Charge» ist bereits heute eines der weltweit grössten Ladenetzwerke und umfasst derzeit mehr als 530’000 Ladepunkte. Gemeinsam mit Shell wird das Ladenetzwerk bis 2025 um über 30’000 Ladepunkte in Europa, China und Nordamerika erweitert – davon sind mehr als 10’000 Schnellladestationen.  

 

Mit «Plug & Charge» will Mercedes-Benz ebenfalls neue Massstäbe setzen und den Ladeprozess so einfach wie möglich machen. «Einstecken, laden, trennen – so einfach ist die brandneue Funktion ‹Plug & Charge›. Es ist keine Authentifizierung erforderlich und die Zahlung läuft automatisch im Hintergrund», sagt Sajjad Khan, Chief Technical Officer bei Mercedes-Benz, verantwortlich für eDrive und das Mercedes-Benz Operating System. «Plug & Charge» wird mit dem Mercedes-Benz EQS noch in diesem Jahr lanciert. 

«Plug & Charge» feiert im neuen EQS noch dieses Jahr Premiere.

«Plug & Charge» feiert im neuen EQS noch dieses Jahr Premiere.

Umstellung auf Elektro-Produktion

Das weltweite Produktionsnetzwerk wird mit Hochdruck auf die Fertigung von vollelektrischen Fahrzeugen vorbereitet. «Dank frühzeitiger Investitionen in die flexible Fertigung kann Mercedes-Benz bereits heute batteriebetriebene Fahrzeuge in Grossserie produzieren», erklärt Jörg Burzer, Leiter Produktion und Supply Chain Management. Ab dem kommenden Jahr werden an sieben Standorten auf drei Kontinenten acht Mercedes-Benz Elektromodelle vom Band laufen. Und das erst noch nachhaltig: «In unserer ‹Factory 56› in Sindelfingen haben wir bereits auf eine zu 100 % CO2-neutrale Fertigung umgestellt. Bis 2022 stellen wir alle Pkw- und Batteriemontagestandorte der Mercedes-Benz AG auf CO2-neutrale Produktion um.»

 

 1’000 Kilometer Reichweite wird real

Mit dem VISION EQXX entwickelt Mercedes-Benz aktuell ein Elektrofahrzeug mit mehr als 1000 Kilometer Reichweite. Dafür wurden unter anderem die Experten von Mercedes-Benz F1 High Performance Powertrain (HPP) herbeigezogen. «Wir haben sie angewiesen, mit einer Batterieladung eine Reichweite von mehr als 1’000 km zu erzielen. Aber nicht, indem sie die Batterie grösser machen. Das kann jeder. Nein, sie arbeiten mit einer regulären Batterie, die für die Serienproduktion in einem kommenden Mercedes-Benz Kompaktwagen bestimmt ist. Effizienz ist der neue Massstab!», freut sich Markus Schäfer über die Entwicklungsfortschritte.

Der VISION EQXX von Mercedes-Benz wird mit einer Batterieladung mehr als 1’000 Kilometer weit kommen.

Der VISION EQXX von Mercedes-Benz wird mit einer Batterieladung mehr als 1’000 Kilometer weit kommen.