Rechtzeitig, um die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise aufzufangen, wurde der Mercedes-Benz Typ 170 im Oktober 1931 auf dem Pariser Salon vorgestellt - ein verhältnismässig kleines, wirtschaftliches und preisgünstiges Fahrzeug hoher Qualität.

Typ 170: Die erste
"E-Klasse"
Typ 170: Die erste
"E-Klasse"
Fakten
-
Baureihe
-
W 15
-
Produktionszeitraum
-
1931-1936
-
Karosserien
-
Limousine 4 Türen (Koffer freistehend oder angebaut)
Limousine 2 Türen (mit Kofferraum)
Cabriolet C (Koffer freistehend oder angebaut)
Cabriolet C (mit Kofferraum)
Tourenwagen 2 Türen
Tourenwagen 2 Türen „Sindelfingen”
Sport-Roadster 2 Sitze
Sport-Cabriolet A 2/3 Sitze -
Stückzahl
-
13.775
-
Preise
-
zwischen RM 3.800,- (Limousine 4 Türen) und RM 7.000,- (Sport-Cabriolet A)
Technische Entwicklung
Einzelradaufhängung
Technische Entwicklung
Einzelradaufhängung
Anklang am Markt
Marktresonanz der E-Klasse Typ 170
Anklang am Markt
Marktresonanz der E-Klasse Typ 170
Die moderne Technik und die gefällige Form des Wagens fanden ebenso Anklang wie der trotz des Sechszylindermotors niedrige Preis. Als viertürige Limousine kostete der "kleine Mercedes" RM 4.400,-, also fast RM 1.600,- weniger als die günstigste Ausführung des Typ Stuttgart.
Als hubraumkleinstes und preisgünstigstes Fahrzeug stand der Typ 170 am unteren Ende des Mercedes-Benz Pkw-Programms.
Der Typ 170 trug wesentlich dazu bei, dass Daimler-Benz die Wirtschaftskrise bewältigen konnte. Im Jahr 1932 wurden bereits 4.438 Stück gebaut; allein diese Stückzahl war grösser als die gesamte Produktionszahl aller Mercedes-Benz Pkw-Modelle des Vorjahres.
Karosserien
Exterieur
Karosserien
Exterieur
Im ersten Produktionsjahr wurde der Typ 170 nur als viertürige Limousine und als viersitziges Cabriolet C angeboten.
Der serienmässig verfügbare Aussenkoffer war zunächst freistehend erhältlich und ab 1934 direkt an die Karosserie angebaut.
Ab April 1932 wurde auch das Fahrgestell zur Fremdkarossierung angeboten.
Im September 1932 ergänzte ein 2-sitziger "Roadster in Spezial-Ausführung" die Modellpalette.
Ein Jahr später folgte das "Spezial-Cabriolet A", das mit einem Preis von RM 7.000,- die teuerste Variante des Typ 170 wurde.
Im Februar 1934 kam noch ein 2-türiger Tourenwagen mit vier Sitzen hinzu, der wahlweise mit Sindelfinger Karosserie oder Fremdkarosserie erhältlich war.
Die 4-türige Limousine konnte vom gleichen Zeitpunkt an auf Wunsch mit einem Rolldach aus Sindelfinger Produktion ausgerüstet werden.
Im Februar 1935 debütierte ausserdem eine 2-türige Limousine, die bereits das Karosseriedesign des Nachfolgemodells 170 V vorwegnahm; gleichzeitig wurde für alle Aufbauvarianten der seitherige Flachkühler durch einen Kühler mit flacher Keilform ersetzt.
Anklang am Markt
Classic-M@RS (Multimedia-Archiv- und Recherche-System)
Anklang am Markt
Classic-M@RS (Multimedia-Archiv- und Recherche-System)
Entwicklungsphasen
Entwicklung der Mercedes-Benz E-Klasse
Entwicklungsphasen
Entwicklung der Mercedes-Benz E-Klasse
So geht es weiter
170 V: V wie Motor vorne
So geht es weiter
170 V: V wie Motor vorne
Übersicht: Geschichte der E-Klasse
Übersicht: Geschichte der E-Klasse
Regelmässig neue Dossiers historischer Modelle: von 1931 bis 2018