Die 2. Generation der E-Klasse

Das Debüt der neuen E-Klasse im Jahr 1995 beeindruckte in einer Zeit zunehmender Uniformität im Automobildesign mit einem ungewohnten Erscheinungsbild. Die markante Frontpartie mit vier elliptischen Scheinwerfern und die coupéähnliche Heckgestaltung sorgten gleichermassen für Abwechslung wie Aufsehen. Umgehend erhielt die Baureihe 210 den Designpreis „red dot“.

Erstmals gibt es in der E-Klasse die Auswahl zwischen drei Ausstattungs-Lines (CLASSIC, ELEGANCE, AVANTGARDE).

Zahlreiche technische Highlights vom Elektronischen Traktionssystem ETS bis zum Gurtkraftbegrenzer gehörten zur Serienausstattung.

Vorderansicht einer E-Klasse der zweiten Generation.

Die markante Frontpartie der 2. Generation E-Klasse

Rückansicht einer E-Klasse der zweiten Generation.

Die coupéähnliche Heckgestaltung der 2. Generation E-Klasse

Fakten

Baureihe

W 210, S 210

Produktionszeitraum

1995 - 2003

Karosserien

Limousine
T-Modell
Fahrgestell mit Teilkarosserie
Langversion
Sonderschutzfahrzeuge

Stückzahl

1.374.409 Limousinen

Technische Entwicklung


Fahrzeugsicherheit und Komfort

Technische Entwicklung


Fahrzeugsicherheit und Komfort

Auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit markierte die neue E Klasse den Stand der Technik. Dank einer optimierten Karosseriestruktur mit grossen Deformationszonen und noch wirksameren Rückhaltesystemen im Innenraum zählten die Limousinen der Baureihe 210 zu den sichersten Automobilen ihrer Klasse. Als weltweit erster Automobilhersteller setzte Mercedes Benz in der E-Klasse serienmässig Gurtkraftbegrenzer ein. Der Seitenaufprallschutz wurde durch den Einsatz eines neu entwickelten Sidebags weiter perfektioniert.

Zu den zahlreichen anderen innovativen Systemen, die in der E Klasse Premiere feierten, gehörte auch ein Regensensor für die Scheibenwischer, ein Luftgütesensor für die Klimatisierungsautomatik sowie die Ultraschall-Einparkhilfe „Parktronic" (PTS).

Innenansicht mit aufgeblassenen Airbags der 2. E-Klasse Generation.

Fullsize-Airbags für Fahrer und Beifahrer, Sideairbags in den vorderen Türen, Dreipunkt-Sicherheitsgurte auf allen Plätzen sowie Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer bieten in der neuen E-Klasse ein hohes Mass an Insassensicherheit.

Innenansicht mit aufgeblasenen Windowbags der zweiten E-Klasse Generation.

In der Mercedes-Benz E-Klasse aus dem Jahr 1998 wurde als Weltneuheit der sogenannte "Windowbag" angeboten, der bei einem Seitenaufprall das Risiko von Kopfverletzungen deutlich reduziert.

Seitenansicht einer auf dem Dach liegenden E-Klasse der zweiten Generation.

Entwicklung der passiven Sicherheit für die Mercedes-Benz E-Klasse, 1995. Die von Mercedes-Benz entwickelten Überschlagtests gingen weit über die Anforderungen hinaus, wie sie z.B. von den Zulassungsbehörden in den USA verlangt wurden.

Modell einer E-Klasse.

Design-Entwicklung der Mercedes-Benz E-Klasse, Baureihe 210

Gegenüber der Basisversion CLASSIC, die sich durch ihr bewusst zurückhaltendes Auftreten auszeichnete, bot die ELEGANCE-Variante eine Reihe von Zusatzausstattungen. Dazu zählten Leichtmetallräder im 10-Loch-Design sowie Chromauflagen auf Türgriffen, Stossfängern und den seitlichen Schutzleisten.

AVANTGARDE war die technisch-progressive Modellvariante, die sich auch optisch spürbar abhob. Am deutlichsten erkennbar war die abweichende Kühlermaske, die bei der AVANTGARDE-Version fünf statt zwei horizontale Chromstäbe enthielt und als einzige hochglänzend schwarz lackierte Lamellen aufwies. Ein weiterer Unterschied betraf die Verkleidungen der B-Säulen, die mit einer Farbverlaufsfolie in Wagenfarbe versehen waren. Die Chromauflagen der Türgriffe, Stossfänger und Flankenschutz-Leisten entsprachen der ELEGANCE-Variante.

Vorderansicht einer E-Klasse-Limousine der Baureihe 210.

Linie CLASSIC: Mercedes-Benz E-Klasse-Limousine der Baureihe 210

E-Klasse-Limousine der Linie ELEGANCE von vorn.

Linie ELEGANCE: Mercedes-Benz-Limousine der Baureihe 210

E-Klasse-Limousine der Linie AVANTGARDE in sandiger Landschaft.

Linie AVANTGARDE: Mercedes-Benz E-Klasse-Limousine der Baureihe 210

Geschichte


Modellpflege 1999

Geschichte


Modellpflege 1999

Mit rund einer Million verkauften Fahrzeugen war diese Generation der E Klasse in den ersten vier Produktionsjahren das weltweit erfolgreichste Automobil im Marktsegment der oberen Mittelklasse.

Im Juni 1999 stellte Mercedes Benz dann die modellgepflegte Version der E Klasse-Limousine der Baureihe W 210 vor.

Das überarbeitete Design blieb dem charakteristischen Vier-Augen-Gesicht treu, mit dem die E-Klasse 1995 Design-Trends gesetzt hatte. Allerdings schärften die Designer das Aussehen und verliehen dem Gesicht der E-Klasse so mehr Dynamik. Dafür sorgte im Detail eine um rund zwei Zentimeter abgesenkte Frontpartie mit neu gestalteter Motorhaube, neuer Kühlermaske und einer Stossfängerverkleidung, die jetzt nahtlos in die Karosserie integriert war.

Veränderte Kotflügel an der Front erlaubten zudem den flacheren und tieferen Einbau der Scheinwerfer. An die frische Gestaltung passten die Designer auch die Gehäuse der Aussenspiegel und die Heckleuchten an.

Vorderansicht einer Typ E 320 CDI Limousine der Linie ELEGANCE.

Mercedes-Benz Typ E 320 CDI Limousine (ELEGANCE) nach der Modellpflege 1999

Karosserien


Exterieur

Karosserien


Exterieur

Neben den Limousinen und T-Modellen wurden auch von der Baureihe 210 Fahrgestelle mit Teilkarosserie angeboten, die bei Aufbauherstellern im In- und Ausland zu Krankenwagen, Kombiwagen oder anderen Sonderausführungen ausgebaut wurden. Wie ihre Vorgängermodelle aus der Baureihe 124 basieren diese Fahrgestelle auf den entsprechenden T Limousinen. Erstmals war dabei keine Variante auf normalem Radstand mehr verfügbar; geliefert wurde nur noch die verlängerte Ausführung, deren Bedeutung im Vergleich zum kurzen Fahrgestell über die Jahre stetig zugenommen hatte.

Eine besonders exklusive Variante der E Klasse wurde im März 1996 fertig gestellt. Ausgehend von einem Wunsch des thailändischen Königshauses, entstand in denkbar kurzer Zeit als Einzelstück eine E 320 Langversion, die von Binz und Daimler-Benz gemeinsam entwickelt wurde und als Sechstürer mit einer dritten vollwertigen Sitzreihe eine Radstandsverlängerung von 970 Millimeter aufwies.

Um die Nachfrage, vor allem aus dem Ausland, befriedigen zu können, wurde die Langversion der E Klasse seit Ende 1996 von Binz in Eigenregie produziert.

Eine weitere, ebenfalls recht exklusive Variante der Baureihe 210 wurde seit April 1995 in einer eigenen Abteilung im Werk Sindelfingen produziert: Weitgehend in Handarbeit entstanden dort E Klasse Limousinen in Sonderschutz-Ausführung. Damit waren, erstmals in der Geschichte des Hauses, auch Modelle der mittleren Typenreihe in beschussgesicherter Ausführung ab Werk lieferbar. Seit März 1997 gab es darüber hinaus eine Version mit einem leichteren Schutzkonzept, das der Schutzklasse B4 entsprach und weitestgehende Sicherheit vor Faustfeuerwaffen bot.

Draufsicht von E-Klasse Limousinen und T-Modelle nach der Modellpflege.

Mercedes-Benz E-Klasse Limousinen und T-Modelle nach der Modellpflege 1999

Seitenansicht eines E-Klasse-T-Modells der Baureihe 210.

Mercedes-Benz E-Klasse-T-Modell der Baureihe 210

Seitenansicht einer E-Klasse der Baureihe 210 mit verlängertem Radstand.

Mercedes-Benz E-Klasse der Baureihe 210, Fahrgestell mit verlängertem Radstand

Seitenansicht einer E-Klasse mit Sonderaufbau.

Fahrgestell für Sonderaufbauten Miesen, 1997

Seitenansicht einer E-Klasse der Baureihe 210 mit Sonderschutzausführung.

Mercedes-Benz E-Klasse-Limousine der Baureihe 210, Sonderschutzausführung

Alle Details zur 2. E-Klasse Generation

Classic-M@RS (Multimedia-Archiv- und Recherche-System)

Exterior-Ansicht einer E-Klasse der zweiten Generation.

Alle Details zur 2. E-Klasse Generation

Classic-M@RS (Multimedia-Archiv- und Recherche-System)

Die Archive von Mercedes-Benz Classic hüten einen einzigartigen Schatz aus fast 130 Jahren Automobilgeschichte.

Die Archive von Mercedes-Benz Classic hüten einen einzigartigen Schatz aus fast 130 Jahren Automobilgeschichte.

Übersicht: Geschichte der E-Klasse

Collage Entwicklung der Mercedes-Benz E-Klasse

Übersicht: Geschichte der E-Klasse

Regelmässig neue Dossiers historischer Modelle: von 1931 bis 2018