Highlights


Das macht die Mercedes-Benz Plug-in-Hybride besonders.

Mehr Dynamik. Mehr Reichweite. Mehr Effizienz.

Highlights


Das macht die Mercedes-Benz Plug-in-Hybride besonders.

Mehr Dynamik. Mehr Reichweite. Mehr Effizienz.

Die Mercedes-Benz Plug-in-Hybride vereinen intelligente Effizienz und niedrigen Verbrauch. Hohe Reichweiten dank intelligentem Energiemanagement. Sportlichkeit mit Stille. Verbrennungs- mit Elektromotoren. Sie bieten Ihnen das Beste beider Welten vereint in einem faszinierenden Fahrzeug.

 

Ausgewählte Highlights:

  • Das intelligente Antriebsmanagement wählt die ideale Kombination aus Verbrennungs- und E-Motor in jeder Fahrsituation aus.
  • Dank des rekuperativen Bremssystems wird beim Bremsen Energie gewonnen und so der Verbrauch gesenkt.
  • Der Elektromodus erlaubt lokal CO₂-emissionsfreies, geräuscharmes Fahren in Innenstädten.

Modellübersicht


Die Mercedes-Benz Plug-in-Hybride entdecken.

Modellübersicht


Die Mercedes-Benz Plug-in-Hybride entdecken.

    Mercedes-Benz A-Klasse 250 e Limousine

    Die Mercedes-Benz A-Klasse Limousine A 250 e.

    Mercedes-Benz A-Klasse 250 e Kompaktlimousine

    Die Mercedes-Benz A-Klasse Kompaktlimousine A 250 e.

    Mercedes-Benz B-Klasse 250 e Sports Tourer

    Der Mercedes-Benz B-Klasse Sports Tourer.

    Mercedes-Benz C-Klasse 300 e Limousine

    Die C-Klasse 300 e Limousine von Mercedes-Benz.

    Mercedes-Benz C-Klasse 300 e T-Modell

    C-Klasse 300 e T-Modell | Mercedes-Benz

    Mercedes-Benz CLA 250 e Coupé

    Das CLA Coupé von Mercedes-Benz.

    Mercedes-Benz CLA 250 e Shooting Brake

    Der Mercedes-Benz CLA Shooting Brake.

    Die A-Klasse Kompaktlimousine 250 e

    Plug-in-Hybrid.

    Dynamik im Alltag.

    Die Mercedes-Benz A-Klasse 250 e Kompaktlimousine.

    Die A-Klasse Kompaktlimousine 250 e

    Plug-in-Hybrid.

    Dynamik im Alltag.

    Zwei Antriebe sind besser als einer. Zum Beispiel bei der neuen A-Klasse Kompaktlimousine als Plug-in-Hybrid. Der weiterentwickelte Hybrid-Antriebsstrang überzeugt mit höherer elektrischer Leistung, grösserer Reichweite und verkürzten Ladezeiten.

    Die A-Klasse Limousine 250 e Plug-in-Hybrid.

    Mit modernster Technologie unterwegs.

    Die Mercedes-Benz A-Klasse 250 e Limousine.

    Die A-Klasse Limousine 250 e Plug-in-Hybrid.

    Mit modernster Technologie unterwegs.

    Der weiterentwickelte Hybrid-Antriebsstrang im neuen A 250 e Plug-in-Hybrid überzeugt mit höherer elektrischer Leistung, grsserer elektrischer Reichweite und weiter verkürzten Ladezeiten. Die Kombination aus modernem Vierzylinder-Benzinmotor sowie einem innovativen Elektroaggregat sorgt für Effizienz wie sportliche Fahrleistungen gleichermassen.

    Der B-Klasse Sports Tourer 250 e Plug-in-Hybrid.

    Energie für die ganze Familie.

    Der Mercedes-Benz B-Klasse 250 e Sports Tourer.

    Der B-Klasse Sports Tourer 250 e Plug-in-Hybrid.

    Energie für die ganze Familie.

    Dieser Allrounder kann auch elektrisch: Der weiterentwickelte Plug-in-Hybrid-Antrieb und eine stärkere Batterie sorgen für eine noch effizientere Stromerzeugung, höhere Batteriekapazität und noch schnelleres Laden.

    Die C-Klasse 300 e Limousine.

    Der Antrieb: Dynamisch und elektrisch. 

    Die Mercedes-Benz C-Klasse 300 e Limousine.

    Die C-Klasse 300 e Limousine.

    Der Antrieb: Dynamisch und elektrisch. 

    Mit der C-Klasse startet Mercedes-Benz in eine effizientere und digitalere Welt. Beste Beispiele sind Highlights wie die zweite Generation MBUX oder der Plug-in-Hybrid der vierten Generation im C 300 e. Mit einer Systemleistung von 150 + 95 kW (204 + 129 PS)<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>  ist hohe Fahrdynamik garantiert, während die gesteigerte elektrische Reichweite von bis zu 112 km (WLTP)<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>  im Alltag noch mehr lokal CO₂-emissionsfreie Fahrten ermöglicht.

    Das C-Klasse 300 e T-Modell.

    Der Antrieb: Dynamisch und elektrisch. 

    Das Mercedes-Benz C-Klasse 300 e T-Modell.

    Das C-Klasse 300 e T-Modell.

    Der Antrieb: Dynamisch und elektrisch. 

    Das C 300 e als T-Modell erweitert die Highlights der C-Klasse Limousine um die Dimensionen grösseres Raumangebot und gesteigerter Nutzwert. Dazu passt der leistungsfähige Antrieb mit einer Systemleistung von 150 + 95 kW (204 + 129 PS)<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>  und dem beeindruckenden Systemdrehmoment von 320 Nm<p>Angaben zur Nennleistung und zum Nenndrehmoment nach Verordnung (EG) Nr. 595/2009 in der gegenwärtig geltenden Fassung.<br> </p> nicht nur auf langen Strecken. Letztere machen übrigens mit dem Interieur im Stil des modernen Luxus jetzt noch mehr Freude. 

    Das CLA Coupé 250 e Plug-in-Hybrid.

    Sportliche Reichweite.

    Das Mercedes-Benz CLA Coupé 250 e.

    Das CLA Coupé 250 e Plug-in-Hybrid.

    Sportliche Reichweite.

    Das CLA Coupé verbindet Dynamik mit Effizienz. Und Sportlichkeit mit Alltagstauglichkeit. Dabei bietet es eine Systemleistung von bis 118 + 75 kW (160 + 102 PS)<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>  und einem maximalen Drehmoment von 230 Nm<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p> . Darüber hinaus sorgt der Elektromotor für schnelles Beschleunigen in der Innenstadt.

    Der CLA Shooting Brake 250 e Plug-in-Hybrid.

    Folge deinen Regeln.

    Der Mercedes-Benz CLA Shooting Brake 250 e.

    Der CLA Shooting Brake 250 e Plug-in-Hybrid.

    Folge deinen Regeln.

    Wie kein Zweiter kombiniert der CLA Shooting Brake Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid-Technologie mit aussergewöhnlichen Fahreigenschaften. Dabei ist er so sportlich wie intelligent. Denn er verfügt über moderne digitale Dienste wie das Multimediasystem MBUX mit künstlicher Intelligenz. Sowie die Intelligent Drive Assistenzsysteme.

    Die E-Klasse Limousine Plug-in-Hybrid.

    Überzeugt Viel- und Langstreckenfahrer.

    Die Mercedes-Benz E-Klasse Limousine Plug-in-Hybrid.

    Die E-Klasse Limousine Plug-in-Hybrid.

    Überzeugt Viel- und Langstreckenfahrer.

    Die E-Klasse Limousine bringt Vielfahrer komfortabel ans Ziel. Auch auf langen Strecken oder mit erhöhter Anhängelast. Denn sie vereint einen modernen Dieselmotor mit Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid-Technologie der dritten Generation. Das ermöglicht gewohnt dynamisches wie auch lokal CO₂-emissionsfreies Fahren im Innenstadtbereich.

    Das E-Klasse T-Modell Plug-in-Hybrid.

    Meistert die Herausforderungen von Morgen.

    E-Klasse T-Modell Plug-in-Hybrid | Mercedes-Benz

    Das E-Klasse T-Modell Plug-in-Hybrid.

    Meistert die Herausforderungen von Morgen.

    Meistert alle Herausforderungen des Alltags elegant: Das E-Klasse T-Modell verfügt nicht nur über reichlich Platz und Laderaum. Sondern fährt auch lokal emissionsarm mit neuer Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid-Technologie. Das macht das Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell zum geräuscharmen Begleiter auf Ihren täglichen Innenstadt-Fahrten.

    Der GLA 250 e Plug-in-Hybrid.

    SUV mit alternativem Antrieb.

    Der Mercedes-Benz GLA 250 e.

    Der GLA 250 e Plug-in-Hybrid.

    SUV mit alternativem Antrieb.

    Der GLA 250 e verbindet Geländegängigkeit mit Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid-Technologie. Und Alltagstauglichkeit mit sportlichem Fahrgefühl. Das macht ihn zum zuverlässigen Begleiter, auch in der Innenstadt: Dank Elektromotor kann er lokal CO₂-emissionsfrei und geräuscharm fahren.

    Der GLC SUV Plug-in-Hybrid.

    Ready for it.

    Der Mercedes-Benz GLC SUV Plug-in-Hybrid.

    Der GLC SUV Plug-in-Hybrid.

    Ready for it.

    Der neue Mercedes-Benz GLC SUV mit Plug-in-Hybrid-Technologie begeistert mit hoher Leistung, kurzen Ladezeiten und alltagstauglicher elektrischer Reichweite. Sie erreichen nach WLTP eine elektrische Reichweite von über 100 km und können damit viele Fahrten lokal CO₂-emissionsfrei zurücklegen. Dank der optionalen Schnellladefunktion lassen sie sich unterwegs mit bis zu 60 kW<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>  Ladeleistung aufladen. Der 150 + 100 kW (204 + 136 PS)<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>  starke Elektroantrieb lässt sich sowohl mit einem Benzin- als auch mit einem Dieselmotor kombinieren. Beide Varianten fahren mit Allradantrieb.

    Das GLC Coupé Plug-in-Hybrid.

    SUV, Coupé – und bereit für die Zukunft.

    Das Mercedes-Benz GLC Coupé Plug-in-Hybrid.

    Das GLC Coupé Plug-in-Hybrid.

    SUV, Coupé – und bereit für die Zukunft.

    Das GLC Coupé ist mehr als ein Coupé, mehr als ein SUV und auch mit Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid-Technologie erhältlich. Das macht das Mercedes-Benz GLC Coupé nicht nur so sportlich, sondern auch so modern und zukunftsfähig wie nie. Denn er ermöglicht dank Elektromotor auch lokal CO₂-emissionfreies Fahren im Innenstadtbereich.

    Das GLE Coupé Plug-in-Hybrid.

    Bereit für unterschiedlichste Herausforderungen.

    Das Mercedes-Benz GLE Coupé Plug-In Hybrid.

    Das GLE Coupé Plug-in-Hybrid.

    Bereit für unterschiedlichste Herausforderungen.

    Das GLE Coupé ist dank Plug-in-Hybrid-Technologie vielseitig nutzbar. Es ist auf der Strasse wie im Gelände zuhause. Eignet sich mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 50 km (WLTP)<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p> für unterschiedlichste Einsatzbereiche. Und setzt optisch sportliche Akzente.

    Der GLE SUV Plug-in-Hybrid.

    So stark wie rücksichtsvoll.

    Das Mercedes-Benz GLE SUV Plug-in-Hybrid.

    Der GLE SUV Plug-in-Hybrid.

    So stark wie rücksichtsvoll.

    Der GLE SUV ist nicht nur dank digitaler Technologien und modernster Assistenzsysteme für den hektischen Innenstadtverkehr gerüstet. Sondern dort dank Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid-Technologie auch leise und lokal CO₂-emissionsfrei unterwegs. Das macht ihn intelligenter, aufmerksamer und rücksichtsvoller denn je.

    Die S-Klasse Plug-in-Hybrid.

    Kein Platz für Kompromisse: Die S-Klasse als Plug-in-Hybrid.

    S-Klasse Limousine Plug-in-Hybrid | Mercedes-Benz

    Die S-Klasse Plug-in-Hybrid.

    Kein Platz für Kompromisse: Die S-Klasse als Plug-in-Hybrid.

    Die S-Klasse bietet in der neuesten Generation wegweisende Innovationen bei Sicherheit, Komfort und Fahrfunktionen. Dem Format und Anspruch der S-Klasse angemessen ist neben der ansprechenden Systemleistung von 270 + 110 kW (367 + 150 PS)<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>  auch die besonders hohe elektrische Reichweite von bis zu 108 km (WLTP)<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>  im S 580 e.

    Mehr Informationen


    Die Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid-Technologie im Detail.

    Die Plug-in-Hybride von Mercedes-Benz kombinieren neue Dynamik, Effizienz und Reichweite für alle Fahrzeugsegmente.

    Mehr Informationen


    Die Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid-Technologie im Detail.

    Die Plug-in-Hybride von Mercedes-Benz kombinieren neue Dynamik, Effizienz und Reichweite für alle Fahrzeugsegmente.

    Plug-in-Hybrid gilt als Schlüsseltechnologie auf dem Weg zum lokal CO₂-emissionsfreien Fahren. Und ist damit entscheidend für die Zukunft des Automobils. Schon heute hat Mercedes-Benz ein grosses Angebot an Plug-in-Hybrid-Modellen.

    Alle kombinieren einen zukunftsfähigen Elektromotor mit den Stärken eines Verbrennungsmotors. Weitere Antriebskomponenten sorgen für noch mehr Effizienz:

    • Leistungsstarke Otto-oder Dieselmotoren mit Hybrid-Modulen bieten maximale Flexibilität auf langen Strecken.
    • Der Elektromotor dient sowohl als Antrieb als auch zur Energierückgewinnung.
    • Als elektrischer Energiespeicher dient die Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie, die an einer externen elektrischen Energiequelle aufgeladen werden kann.
    • Verschiedene Lademöglichkeiten wie zum Beispiel an Haushaltssteckdosen oder der Mercedes-Benz Wallbox sowie unterwegs an öffentlichen Ladestationen.
    Energieeffizientkategorie B
    Energieeffizienz C
    Energieeffizienz D

    A 250 e Limousine, 163 + 109 PS (120 + 80 kW), 1 l/100 km + 16,7 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 2,8 l/100 km), 24 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 21 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: B.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    A 250 e Kompaktlimousine, 163 + 109 PS (120 + 80 kW), 1,1 l/100 km + 17,0 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3 l/100 km), 25 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 22 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: B.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    B 250 e, 163 + 109 PS (120 + 80 kW), 1,2 l/100 km + 17,4 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,1 l/100 km), 26 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 23 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: B.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    C 300 e Limousine, 204 + 129 PS (150 + 95 kW), 0,7 l/100 km + 19,7 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 2,9 l/100 km), 16 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 22 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: B.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    C 300 e T-Modell, 204 + 129 PS (150 + 95 kW), 0,7 l/100 km + 20,3 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 2,9 l/100 km), 17 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 23 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    CLA 250 e Coupé, 160 + 102 PS (118 + 75 kW), 1,3  l/100 km + 16,4 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,1 l/100 km), 29 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 22 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: B.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    CLA 250 e Shooting Brake, 160 + 102 PS (118 +  75 kW), 1,4 l/100 km + 16,9 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,3 l/100 km), 32 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 23 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    E 300 de Limousine, 194 + 122 PS (143 + 90 kW), 1,6 l/100 km + 17,2 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,4 l/100 km), 41 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 12 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    E 300 de T-Modell, 194 + 122 PS (143 + 90 kW), 1,8 l/100 km + 17,7 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 4,0 l/100 km), 47 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 24 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    GLA 250 e, 160 + 102 PS (118 + 75 kW), 1,6 l/100 km + 17,9 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,6 l/100 km), 37 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 25 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    GLC 300 e 4MATIC SUV, 204 + 136 PS (150 + 100 kW), 0,6 l/100 km + 22,5 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,1 l/100 km), 15 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 24 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    GLC 300 e 4MATIC Coupé, 211 + 122 PS (155 + 90 kW), 2,7 l/100 km + 18,1 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 4,7 l/100 km), 61 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 31 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: D.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    GLC 300 de 4MATIC Coupé, 194 + 122 PS (143 + 90 kW), 2,2 l/100 km + 18,6 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 4,6 l/100 km), 57 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 29 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: D.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    GLE 350 de 4MATIC SUV, 194 + 136 PS (143 + 100 kW), 1 l/100 km + 26,3 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 4,0 l/100 km), 25 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 30 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: D.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    GLE 350 de 4MATIC Coupé, 194 + 136 PS (143 + 100 kW), 0,9 l/100 km + 26,2 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,9 l/100 km), 25 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 29 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: D.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>

    S 580 e 4MATIC Limousine, 367 + 150 PS (270 + 110 kW), 0,9 l/100 km + 23,2 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,5 l/100 km), 20 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 27 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse.&nbsp;Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129&nbsp;g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>