
Die Plug-In Hybride
von Mercedes-Benz.
Die Plug-In Hybride
von Mercedes-Benz.
Neue Dynamik, Effizienz und Reichweite für alle Fahrzeugsegmente.
Warum Plug-in-Hybrid?
Gründe, sich für einen Plug-in-Hybrid zu entscheiden.
Warum Plug-in-Hybrid?
Gründe, sich für einen Plug-in-Hybrid zu entscheiden.
Technologie einfach erklärt
Die Antriebskomponenten: Innovative Technik im intelligenten Zusammenspiel für mehr Effizienz.
Technologie einfach erklärt
Die Antriebskomponenten: Innovative Technik im intelligenten Zusammenspiel für mehr Effizienz.
-
Plug-in Laden
Grundsätzlich kann ein Plug-in-Hybrid an geeigneten Haushaltssteckdosen aufgeladen werden. Eine deutlich schnellere Alternative stellt allerdings immer die Wallbox von Mercedes-Benz dar. Damit erreicht das Fahrzeug innerhalb kurzer Zeit wieder die volle elektrische Reichweite. Wenn man gerade nicht zu Hause ist, sind auch öffentliche Ladestationen eine Möglichkeit, Strom in sein Fahrzeug zu „tanken“. Beim öffentlichen Laden profitieren Sie von den Vorteilen von Mercedes me Charge[1], einem der grössten Ladenetzwerke. Wählen Sie den für Sie optimalen Ladetarif und geniessen Vorteile von Festpreisen bis hin zu Plug & Charge, falls für Ihr Fahrzeug verfügbar.
[1] Um den Mercedes me connect Dienst „Mercedes me Charge“ nutzen zu können, wird ein separater Ladevertrag mit einem ausgewählten Drittanbieter benötigt, über den die Bezahlung und Abrechnung der Ladevorgänge erfolgt. Die Nutzung von Mercedes me connect Diensten setzt eine persönliche Mercedes me ID sowie die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen für die Mercedes me connect Dienste voraus. -
Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie
Als elektrischer Energiespeicher wird eine Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie verwendet, die an einer externen elektrischen Energiequelle aufgeladen werden kann. Dieser Batterietyp verbindet eine hohe Energiedichte mit hoher Langlebigkeit bei gleichzeitig relativ kleinem Platzbedarf. Geladen wird diese über eine Ladedose in der Seitenwand oder im Heckstossfänger des Fahrzeugs.
-
Getriebe inklusive Elektromotor
Der Elektromotor kann sowohl als Motor wie auch als Generator eingesetzt werden. Im Motorbetrieb dient er zum Antrieb, im Schubbetrieb und beim Bremsen wird elektrische Energie zurückgewonnen und zum Laden der Lithium-Ionen-Batterie genutzt. Der Elektromotor kann bereits beim Anfahren sein maximales Drehmoment zur Verfügung stellen und sorgt für eine besonders kraftvolle Beschleunigung aus dem Stand. Der hocheffiziente Drehmomentwandler bietet den gewohnt hohen Anfahrkomfort im hybriden Fahrbetrieb.
-
Rekuperatives Bremssystem
Bei der Rekuperation handelt es sich um die Umwandlung von Bewegungsenergie in elektrische Energie zur teilweisen Rückgewinnung der Bremsenergie im Schubbetrieb. Diese Energie kann in die Lithium-Ionen-Batterie gespeist und später wieder vom Elektromotor zum Antrieb sowie Nebenverbrauchern im Fahrzeug (wie z.B. Klimaanlage) genutzt werden.
-
Verbrennungsmotor
Je nach Modell werden leistungsstarke Otto- oder Dieselmotoren mit Hybrid-Modulen und Batterien verschiedener Leistungsstufen kombiniert. Die Leistung des Verbrennungsmotors wird im Bedarfsfall vom Elektromotor unterstützt – für ein Extraplus an Leistung beim Beschleunigen. Das Ergebnis sind Fahrleistungen, die Fahrspass und Komfort mit verringertem Verbrauch und niedrigeren lokalen CO2-Emissionen verbinden.

-
Plug-in Laden
-
Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie
-
Getriebe inklusive Elektromotor
-
Rekuperatives Bremssystem
-
Verbrennungsmotor
Ihre erste virtuelle Probefahrt.
Ihre erste virtuelle Probefahrt.
Um Ihr tägliches Fahrverhalten zu simulieren, laden Sie sich jetzt die kostenlose Mercedes-Benz Electric Ready App auf Ihr Smartphone. Diese analysiert Ihr individuelles Mobilitätsverhalten über einen längeren Zeitraum und berücksichtigt dabei auch Ihr persönliches Fahrprofil.
C 300 e Limousine, 204 + 129 PS (150 + 95 kW), 0,7 l/100 km + 19,7 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 2,9 l/100 km), 16 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 22 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: B.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
C 300 e T-Modell, 204 + 129 PS (150 + 95 kW), 0,7 l/100 km + 20,3 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 2,9 l/100 km), 17 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 23 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
CLA 250 e Coupé, 160 + 102 PS (118 + 75 kW), 1,3 l/100 km + 16,4 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,1 l/100 km), 29 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 22 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: B.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
CLA 250 e Shooting Brake, 160 + 102 PS (118 + 75 kW), 1,4 l/100 km + 16,9 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,3 l/100 km), 32 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 23 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
E 300 de Limousine, 194 + 122 PS (143 + 90 kW), 1,6 l/100 km + 17,2 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,4 l/100 km), 41 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 12 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
E 300 de T-Modell, 194 + 122 PS (143 + 90 kW), 1,8 l/100 km + 17,7 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 4,0 l/100 km), 47 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 24 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
GLA 250 e, 160 + 102 PS (118 + 75 kW), 1,6 l/100 km + 17,9 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,6 l/100 km), 37 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 25 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
GLC 300 de 4MATIC, 194 + 122 PS (143 + 90 kW), 2,2 l/100 km + 18,6 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 4,6 l/100 km), 57 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 29 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: D.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
GLC 300 de 4MATIC Coupé, 194 + 122 PS (143 + 90 kW), 2,2 l/100 km + 18,6 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 4,6 l/100 km), 57 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 29 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: D.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
GLE 350 de 4MATIC, 194 + 136 PS (143 + 100 kW), 1 l/100 km + 26,3 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 4,0 l/100 km), 25 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 30 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: D.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>
GLE 350 de 4MATIC Coupé, 194 + 136 PS (143 + 100 kW), 0,9 l/100 km + 26,2 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 3,9 l/100 km), 25 g CO2/km, CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 29 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: D.<p>Im realen Fahrbetrieb können Abweichungen im Vergleich zu den zertifizierten Normwerten auftreten. Die effektiven Werte hängen von einer Vielzahl individueller Faktoren ab, darunter Fahrstil, Umwelteinflüsse und Streckenverhältnisse. Der Treibstoff-/Stromnormverbrauch wird nach der Messmethode 715/2007/EWG in der gegenwärtig gültigen Fassung ermittelt. Die angegebenen Werte zu Energieverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen sind Schweizer Werte, diese richten sich nach der Typengenehmigung. Es handelt sich dabei um Werte, die im WLTP-Messzyklus ermittelt wurden. Je nach Fahrweise, Strassen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen und Fahrzeugzustand können sich in der Praxis Verbrauchswerte ergeben, die von den angegebenen Werten abweichen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen. Damit Energieverbräuche unterschiedlicher Antriebsformen (Benzin, Diesel, Gas, Strom usw.) vergleichbar sind, werden sie zusätzlich als sogenannte Benzinäquivalente (Masseinheit für Energie) ausgewiesen. CO<sub>2</sub> ist das für die Erderwärmung hauptverantwortliche Treibhausgas; die mittlere CO<sub>2</sub>-Emission aller (markenübergreifend) angebotenen Fahrzeugtypen beträgt 129 g/km für das Jahr 2023; der Zielwert liegt bei 118 g/km.</p>