Typ 170 V: V wie vorne

Der Mercedes-Benz Typ 170 V wurde im Februar 1936 auf der Internationalen Automobil- und Motorradausstellung in Berlin vorgestellt. Nach fünfeinhalb Jahren löste er den Typ 170 ab. Bei gleichem Hubraum von 1,7 Litern war das neue Modell stärker, moderner und preisgünstiger als sein Vorgänger.

Der 170 V war für Daimler-Benz das bei weitem wichtigste Personenwagen-Modell der Vorkriegszeit und sicherte der Marke Mercedes-Benz einen Spitzenplatz in der Mittelklasse.

Fakten

Baureihe

W 136

Produktionszeitraum

1936–1942, 1946–1953

Karosserien

Limousine (2 Türen
Limousine (4 Türen)
Cabrio-Limousine (4 Türen)
Tourenwagen (2 Türen, bis 1937)
Tourenwagen (4 Türen, ab 1938)
Cabriolet B
Roadster (2+2 Sitze)
Cabriolet A (ab Ende 1935)
Polizei-Kübelsitzer (ab 1937)
Liefer- und Pritschenwagen (1937–1942, 1946–1953)
Holzgasgenerator (1939 – 1943)

Technische Entwicklung


X-förmiger Ovalrohrrahmen

Technische Entwicklung


X-förmiger Ovalrohrrahmen

Der X-förmige Ovalrohrrahmen war bei grösserem Radstand ca. 50 kg leichter und steifer als der bis dahin verwendete Kastenrahmen des 170. Die Rahmenkonstruktion des 170 V war so robust, dass sie auch die harten Einsätze als Kübel- und Kastenwagen verkraftete. In der vorderen Gabel des Rahmens befand sich der Motor, in der hinteren war das Differential untergebracht.

Seitenansicht eines aufgeschnittenen Typ 170 V.

Schnittmodell eines MB Typ 170 V Cabriolet B., ca. 1936

Vorderansicht eines Fahrgestells eines Typ 170 V.

Mercedes-Benz Typ 170 V, 38 PS, Fahrgestell, Bauzeit: 1936-1942

Das Fahrzeuggestell eines Typ 170 V in einer Nahaufnahme.

Mercedes-Benz Typ 170 V, 38 PS, Fahrgestell, Bauzeit 1936-1942

Anklang am Markt


Die Marktresonanz der E-Klasse Typ 170 V

Mit über 70.000 Exemplaren in verschiedenen Karosserievarianten war der 170 V der meistgebaute Mercedes-Benz PKW der Vorkriegszeit.

Anklang am Markt


Die Marktresonanz der E-Klasse Typ 170 V

Mit über 70.000 Exemplaren in verschiedenen Karosserievarianten war der 170 V der meistgebaute Mercedes-Benz PKW der Vorkriegszeit.

Landschaftsaufnahme mit zwei Mercedes-Benz Typ 170 V.

Mercedes-Benz Typ 170 V (W 136) in winterlicher Landschaft

Aufnahme eines Typ 170 V Cabriolet in der Natur.

Mercedes-Benz Typ 170 V, 38 PS, Cabriolet B, Bauzeit: 1936-1942

Das Typ 170 V Cabriolet bei einer Skiausfahrt.

Mercedes-Benz Typ 170 V, 38 PS, Cabriolet B, Bauzeit 1936-1942

Im Prospekt von 1939 ist der Erfolg des 170 V treffend formuliert: "Wie sehr dieser neue Wagentyp [...] den Bedürfnissen des Automarktes entspricht, beweist die Tatsache, dass der Mercedes-Benz 170 V Verkaufsziffern erreicht hat, die für einen Wagen seiner Klasse bisher unbekannt waren."

Nach Kriegsende knüpfte der 170 V an seine Vorkriegsrolle an und bildete die Basis für den Neubeginn der Nachkriegsproduktion.

Geschichte


Nachkriegszeit

Geschichte


Nachkriegszeit

Ein Mercedes-Benz Typ 170 V aus dem Jahre 1949 in der Seitenansicht.

Mercedes-Benz Typ 170 V aus dem Jahre 1949

Werbung für die Modellreihe Typ 170.

Nach Kriegsende wurde die Pkw-Produktion 1946 mit dem bewährten Typ 170 V wieder aufgenommen; produziert wurden jedoch zunächst nur Lieferwagen und Pritschenwagen. Ein Krankenwagen, der auf dem Kastenwagen basierte, und ein Polizeistreifenwagen, dem der Pritschenwagen zugrunde lag, ergänzten die Modellpalette.

Im Juli 1947 lief schliesslich auch die Produktion der viertürigen Limousine wieder an.

Bis Anfang 1949 war der Typ 170 V das einzige Pkw-Modell im Mercedes-Benz Typenprogramm, und die ab 1949 kontinuierlich erweiterte 170er-Typenreihe bildete bis zu ihrem Produktionsende im September 1955 das Rückgrat der Pkw-Produktion von Daimler-Benz.

Geschichtlicher Verlauf


170 D: Der erste Diesel-PKW der Nachkriegszeit

Geschichtlicher Verlauf


170 D: Der erste Diesel-PKW der Nachkriegszeit

Zeichnung eines Typ 170 D auf einer Prospekttitelseite.

Mercedes-Benz Typ 170 D, Limousine, 1949-50; Titelseite des Prospekts von 1949 mit einer Zeichnung von Walter Gotschke

Im Mai 1949 wurden mit den Typen 170 D und 170 S auf der Technischen Exportmesse in Hannover die ersten nach dem Krieg neu konstruierten Daimler-Benz Pkw-Modelle vorgestellt. Der 170 D entsprach im Wesentlichen dem 170 V, verfügte aber über einen 1,7-l-Dieselmotor.

Besonders begehrt war der 170 D in seinen ersten Produktionsjahren unter anderem weil die Treibstoffversorgung mit Otto-Kraftstoff selbst fünf Jahre nach Kriegsende noch ein Problem darstellte, während Diesel-Kraftstoff überall in ausreichenden Mengen zur Verfügung stand.

Karosserien


Exterieur

Karosserien


Exterieur

Das Typ 170 V Cabriolet in Seitenansicht.

Mercedes-Benz Typ 170 V, 38 PS, Cabriolet B, Bauzeit: 1936-1942

Eine Mercedes-Benz Typ 170 V Limousine in Seitenansicht.

Mercedes-Benz Typ 170 V, 38 PS, Limousine, Bauzeit: 1936-1942

Der Typ 170 V als Kübelsitzwagen in Seitenansicht.

Mercedes-Benz Typ 170 V, 38 PS, Kübelsitzwagen, Bauzeit: 1936-1942

Der Geländesport-Zweisitzer in Seitenansicht.

Mercedes-Benz Typ 170 V, 50 PS, Geländesport-Zweisitzer, Bauzeit: 1938-1939

Der Typ 170 V Kasten-Lieferwagen in Seitenansicht.

Mercedes-Benz Typ 170 V, 38 PS, Kasten-Lieferwagen, Bauzeit: 1946-1949

Der Typ 170 VG mit Holzgasgenerator in der Seitenansicht.

Mercedes-Benz Typ 170 VG mit Holzgenerator (Holzvergaser), 1943

Aufreihung von Typ 170 V Krankenwagen.

Mercedes-Benz 170 V Krankenwagen beim Verlassen der Endmontage im Werk Sindelfingen. Bauzeit: 1946-1948

Seitenansicht eines Typ 170 D als Droschken-Limousine.

Mercedes-Benz Typ 170 D, Droschken-Limousine, Aufbau Lueg (Bochum), Bauzeit: 1949-1953

Der Typ 170 Vb in der Rückansicht.

Mercedes-Benz Typ 170 Vb, 45 PS, Limousine, Bauzeit: 1952-1953

Technische Zeichnung einer Typ 170 Vb Limousine.

Mercedes-Benz Typ 170 Vb, Limousine, 1952-53; Prospekt von 1953

Alle Details zum Typ 170 V

Classic-M@RS (Multimedia-Archiv- und Recherche-System)

Exterior-Ansicht eines Typ 170 V.

Alle Details zum Typ 170 V

Classic-M@RS (Multimedia-Archiv- und Recherche-System)

Die Archive von Mercedes-Benz Classic hüten einen einzigartigen Schatz aus fast 130 Jahren Automobilgeschichte.

Die Archive von Mercedes-Benz Classic hüten einen einzigartigen Schatz aus fast 130 Jahren Automobilgeschichte.

Entwicklungsphasen


Entwicklung der Mercedes-Benz E-Klasse

Entwicklungsphasen


Entwicklung der Mercedes-Benz E-Klasse

So geht es weiter

Typ 180/190: Der Ponton-Mercedes

Exterior-Ansicht eines Typ 180/190.

So geht es weiter

Typ 180/190: Der Ponton-Mercedes

Der erste Mercedes mit selbsttragender Karosserie

Der erste Mercedes mit selbsttragender Karosserie

Übersicht: Geschichte der E-Klasse

Collage Entwicklung der Mercedes-Benz E-Klasse

Übersicht: Geschichte der E-Klasse

Regelmässig neue Dossiers historischer Modelle: von 1931 bis 2018