eSprinter Kastenwagen | Mercedes-Benz Transporter

Fortschrittlicher Antrieb mit bewährten Stärken:
Der eSprinter Kastenwagen.

> Jetzt Probe fahren

Bis zu 1621 km lokal emissionsfrei fahren.

Der eSprinter ist Ihre fortschrittliche Mobilitätslösung, wenn Ihr Fahrzeug vor allem planbare Touren im Stadtverkehr fährt. Mit seinem effizienten Elektroantrieb mit max. 85 kW (116 PS) ist er genauso zuverlässig, wirtschaftlich und flexibel, wie Sie es seit 25 Jahren von einem Sprinter erwarten dürfen.

Den eSprinter können Sie in der Länge Standard (A2) mit Hochdach bestellen. Sein Laderaumvolumen von 11 m³ wird durch den Elektroantrieb in keiner Weise eingeschränkt. Die Nutzlast beträgt bis zu 887 kg bei der serienmässigen bzw. bis zu 735 kg bei der optionalen Batteriekapazität.

Highlights.

  1. Produktkonzept
  2. Flexibilität
  3. Antrieb
  4. Zuverlässigkeit
Elektromobilität weitergedacht.

Wenn Sie erwägen, in die Elektromobilität einzusteigen, werden Sie schnell feststellen, dass es dabei um viel mehr geht als um ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug. Deshalb entwickeln unsere Spezialisten im Dialog mit Ihnen ein unternehmensindividuelles Konzept für Ihre Elektromobilität – unser eVan Ökosystem. Dazu gehören unter anderem die Schaffung einer passenden Ladeinfrastruktur, der Vor-Ort-Service und Konnektivitätsdienste.
Zentrale Markenversprechen von Mercedes-Benz Vans wie Ergonomie, Arbeitsplatzsicherheit, Komfort und Sicherheit sind selbstverständlich auch Stärken des eSprinter.

Maximierte Reichweite oder Zuladung – Sie haben die Wahl.

Ihren eSprinter können Sie bezüglich Reichweite oder Zuladung ganz nach Ihren Bedürfnissen optimieren. Wählen Sie zunächst die für Sie passende Batteriekapazität: Die serienmässige nutzbare Batteriekapazität von 35 kWh ermöglicht eine maximale Nutzlast von ca. 1045 kg. Für längere Touren entscheiden Sie sich für die optionale nutzbare Batteriekapazität von 47 kWh. Dank Combined Charging System (CCS), optionaler Ladeleistung von max. 80 kW und dem flexiblen Ladesystem mit einem Set verschiedener Ladelösungen zeigt sich der eSprinter beim Laden genauso flexibel. Und für spezielle Branchenanforderungen erhalten Sie Komplettlösungen sowie Auf- und Umbaulösungen.

Fortschrittlicher Antrieb, kombiniert mit bewährten Stärken.

Der hocheffiziente Elektromotor überzeugt mit seiner grossen Durchzugskraft und seiner hohen Laufruhe. Im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor hat der Elektromotor einen deutlich höheren Wirkungsgrad, er läuft nahezu geräuschlos und das maximale Drehmoment steht bereits ab der ersten Motorumdrehung zur Verfügung. Wird der Strom für das Elektrofahrzeug aus alternativen Energien gewonnen, setzt der Antrieb keine Emissionen frei. Das macht den Elektromotor in Ballungszentren mit derzeit hohen Schadstoffbelastungen und immer strengeren Emissionsvorschriften zu einer wirtschaftlich und ökologisch zukunftssicheren Antriebsart. Dazu kommt, dass ein Elektromotor im Vergleich zum Verbrennungsmotor noch verschleiss- und wartungsärmer ist.

25 Jahre Erfahrung, die Sie auch elektrisch weiterbringen.

In jedem Sprinter stecken 25 Jahre Erfahrung und der eSprinter basiert auf dieser Basis. Auch bei den Modulen des elektrischen Antriebs profitieren Sie vom hohen Reifegrad der eingesetzten Komponenten. Denn Modulbestandteile des eSprinter kommen aus der Pkw-Entwicklung und sind bereits seit einigen Jahren bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben im Einsatz.
Sie erhalten bei der Auslieferung ein ausgereiftes Fahrzeug in Mercedes-Benz Qualität, dessen elektrischer Antrieb und dessen Heizung unseren umfangreichen Wintertest mit Temperaturen von bis zu minus 30 °C bestanden haben.

Flexibel bezüglich Batteriegrösse und Lademöglichkeiten.

Kann in 20 Minuten auf 80 % geladen werden2.

Dank Combined Charging System (CCS) ist der eSprinter an Ladesäulen und Wallboxen nicht wählerisch: Er lädt mit max. 7,4 kW und Wechselstrom (AC) genauso wie mit max. 20 kW und Gleichstrom (DC). Mit der optionalen DC-Ladeleistung von max. 80 kW lässt sich die serienmässige Hochvoltbatterie (35 kWh) in nur 20 Minuten2 an einer DC-Schnellladestation von 10 auf 80 % aufladen. Bestens auf verschiedenste Ladesituationen eingestellt sind Sie mit dem flexiblen Ladesystem: Dieses bietet vielfältige Ladelösungen in einem handlichen Set.

Zum Laden wird der CCS-Stecker des Ladekabels einfach in die CCS-Ladedose (Combo 2) in der Kühlerverkleidung eingesteckt. Sollte keine Wallbox oder Ladestation verfügbar sein, lässt sich die Batterie auch über das Haushaltsnetz aufladen.

Richten Sie Ihre Ladestation einfach und
bequem zu Hause ein.

Die Mercedes-Benz Wallbox Home ist die perfekte Ergänzung zu Ihrem neuen elektrifizierten Fahrzeug. Laden Sie es einfach innerhalb weniger Stunden zu Hause wieder auf. Schnell, praktisch und sicher - genauso wie unsere massgeschneiderten Beratungs- und Installationslösungen aus einer Hand.

Vorbildliches Sicherheitsniveau auch mit Elektroantrieb.

Gut geschütztes Hochvoltsystem.

Die elektrisch angetriebenen Vans von Mercedes-Benz absolvieren vergleichbare Fahrzeugerprobungen und Crashtests wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Deshalb sind sie in puncto Sicherheit auf dem vorbildlichen Mercedes-Benz Niveau.
Der Antriebsstrang, die Hochvoltbatterie und die Hochvoltleitungen sind geschützt in Rahmen eingebettet. Eine Schutzplatte schirmt das Batteriesystem zusätzlich von unten gegen Beschädigungen ab. Alle Hochvoltleitungen sind aufwendig isoliert.
Erkennen die Crashsensoren einen schwereren Unfall, wird das Fahrzeug umgehend automatisch spannungsfrei geschaltet.

Die Zukunft fährt elektrisch: Entdecken Sie das eVan Ökosystem.

eVan Ökosystem

Elektrifizieren Sie Ihr Business. Wir rechnen, Sie vergleichen.

Ladelösungen

Die Mercedes-Benz Ladelösungen für Ihren eVan.

Reichweite

Mit der Mercedes-Benz Electric Ready App auf virtueller Probefahrt.

Die Mercedes-Benz eVans.

Als Hersteller verschiedener Transporterklassiker ist es für uns Ehrensache, auch im Bereich E-Mobilität Pionierarbeit zu leisten. Mit diesem Magazin wollen wir offene Fragen zum Thema E-Mobilität beantworten, nicht zuletzt diese: Sind Sie #eReady?

Häufig gestellte Fragen

  1. FAQ (15)
  2. Laden (3)
  3. Nutzung (8)
  4. Service und Kauf (4)
  1. Wie lade ich meinen eSprinter?

    Sie haben verschiedene Lademöglichkeiten. Am nächstliegenden: die Mercedes-Benz Wallbox oder eine von uns individuell für Sie entwickelte Ladelösung auf Ihrem Betriebsgelände. Dazu kommt eine ständig steigende Anzahl an öffentlichen Ladestationen. An einer DC-Schnellladestation können Sie Ihren eSprinter mit bis zu max. 80 kW Ladeleistung in rund 20 Minuten von 10 auf 80 % aufladen. Eine DC-Schnelllademöglichkeit mit bis zu max. 20 kW ist bereits im Serienumfang enthalten. Auf verschiedenste Ladesituationen sind Sie mit dem flexiblen Ladesystem eingestellt: Mit diesem Set haben Sie stets die passende Ladelösung zur Hand.

  2. Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Laden?

    Die Batterie wird immer mit Gleichstrom (DC) geladen, wie er an DC-Schnellladestationen direkt zur Verfügung steht. Dank hoher Ladeleistung kann damit schnell Reichweite nachgeladen werden. Beim AC-Laden an Wallboxen oder dem Haushaltsnetz kommt im Fahrzeug Wechselstrom (AC) an. Dieser wird im Fahrzeug von einem AC-On-Board-Lader in Gleichstrom umgewandelt und dann erst in die Batterie eingespeist. Mit dem flexiblen Ladesystem sind beide Optionen möglich, da es passende Phasenstecker für vielfältige Ladesituationen enthält.

  3. Ist ein Ladekabel beim Kauf im Lieferumfang enthalten?

    Ein Ladekabel ist nicht im Lieferumfang Ihres elektrisch angetriebenen Transporters von Mercedes-Benz enthalten. Auf Wunsch sind ab Werk 4 Ladekabel mit einem Typ-2-Ladestecker bestellbar. Sie können zwischen 4, 5 und 8 m Länge sowie zwischen 1- und 2-phasigem Laden wählen. Für vielfältige Ladesituationen bietet sich das flexible Ladesystem an, das verschiedene Phasenstecker in einem handlichen Set vereint. Bei weiteren Fragen zu Ladekabeln berät Sie Ihr Mercedes-Benz Partner.

  4. Ist ein elektrisch angetriebener Transporter von Mercedes-Benz für meine täglichen Routen geeignet?

    Mit der Mercedes-Benz Electric Ready App können Sie Ihren Einstieg in die Elektromobilität besser planen. Sie erfahren beispielsweise, ob Sie ein elektrisch angetriebener Transporter von Mercedes-Benz mit nur einer Batterieladung durch den Arbeitstag bringt: Die kostenlose App analysiert Ihre täglichen Strecken und Ihr Fahrverhalten. Und das daraus resultierende Fahrprofil verrät Ihnen, ob ein elektrisch angetriebener Transporter für Sie infrage kommt. Bei weiteren Fragen zum Einstieg in die Elektromobilität berät Sie Ihr Mercedes-Benz Partner.

  5. Wie fahre ich meinen eSprinter möglichst effizient?

    3 verschiedene Fahrprogramme und 4 Rekuperationsstufen unterstützen eine effiziente Fahrweise. Beide Funktionen erlauben es Ihnen, den Energieverbrauch und damit die Reichweite Ihres elektrisch angetriebenen Transporters zu optimieren.

  6. Kann ich meinen eSprinter Kastenwagen wie ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor beladen?

    Der eSprinter verfügt über den grosszügigen Laderaum eines Sprinter mit Verbrennungsmotor, da sich seine Batterien im Unterboden befinden. Mit maximal 11 m3 Ladevolumen meistert er die Anforderungen des Arbeitsalltags. Bei der serienmässen nutzbaren Batteriekapazität von 35 kWh profitieren Sie von einer hohen Nutzlast. Bei der optionalen Batteriekapazität von 47 kWh erhöht sich die Reichweite, dafür ist die Nutzlast aufgrund des Batteriegewichts etwas niedriger.

  7. Was sind Rekuperationsstufen?

    Bei der Rekuperation wird Energie zurückgewonnen, wenn das Fahrzeug verzögert wird. Beispielsweise lädt die Batterie bei Bergabfahrten auf, statt die Energie beim Bremsen in Form von Wärme zu verlieren. Wie stark rekuperiert wird, können Sie mithilfe der Lenkradschaltpaddles in 4 Stufen einstellen: D++ (0 m/s²), D+ (-0,5 m/s²), D (-1,0 m/s²), D- (-1,5 m/s²).

  8. Wie schnell kann ich mit meinem eSprinter fahren?

    Die Wahl der Höchstgeschwindigkeit sollten Sie je nach Fahrprofil treffen. Ist Ihr Fahrzeug vor allem im Stadtgebiet unterwegs oder führen Ihre Touren häufig über Autobahnen? Serienmässig beträgt die Höchstgeschwindigkeit Ihres elektrisch angetriebenen Transporters 80 km/h. Optional können Sie die Höchstgeschwindigkeit auf 100 km/h oder 120 km/h erhöhen. Beachten Sie jedoch, dass höhere Geschwindigkeiten in der Regel auf Kosten der Reichweite gehen.

  9. Welche Batteriekapazitäten kann ich bestellen?

    Serienmässig hat Ihr eSprinter eine nutzbare Batteriekapazität von 35 kWh an Bord. Für noch mehr Reichweite können Sie optional eine Batteriekapazität von 47 kWh bestellen. Bei weiteren Fragen zur Batteriekapazität und Reichweite berät Sie Ihr Mercedes-Benz Partner.

  10. Welche Reichweite kann im Alltag mit einem elektrisch angetriebenen Transporter von Mercedes-Benz erreicht werden?

    Zunächst ist die Reichweite Ihres elektrisch angetriebenen Transporters von Mercedes-Benz abhängig von der Fahrzeugkonfiguration, insbesondere von der Auswahl der Höchstgeschwindigkeit. Die tatsächliche Reichweite ist zudem abhängig von der individuellen Fahrweise, Strassen- und Verkehrsbedingungen, Aussentemperatur, Nutzung von Klimaanlage, Heizung und weiteren elektrischen Verbrauchern. Die Leistungsanzeige und die Rekuperationsstufen helfen Ihnen, die Batterieladung möglichst effizient zu nutzen und eine hohe Reichweite zu erzielen.

  11. Mit welchem Ladestecker kann ich meinen eSprinter aufladen?

    Dank Combined Charging System (CCS) sind Sie mit dem eSprinter an Ladesäulen und Wallboxen sehr flexibel: Er lädt mit bis zu max. 7,4 kW und Wechselstrom (AC) genauso wie mit bis zu max. 20 kW und Gleichstrom (DC). Optional können Sie an DC-Schnellladestationen sogar mit bis zu max. 80 kW neue Reichweite nachladen. Um auf verschiedene Ladesituationen eingestellt zu sein, bietet sich das flexible Ladesystem mit mehreren Phasensteckern und einer maximalen Ladeleistung von 22 kW an.

  12. Wie oft muss mein elektrisch angetriebener Transporter von Mercedes-Benz zur Wartung?

    Eine jährliche Wartung ist unerlässlich, um die Zuverlässigkeit der Hochvolt-Komponenten und weiterer Fahrzeugteile zu sichern. Alles was Ihr Mercedes-Benz während der ersten 3 Jahre bzw. 100'000 km braucht, kümmert sich Mercedes-Benz. Und das Beste: Das Basis-Paket MERCEDES-SWISS-INTEGRAL (MSI) ist für Sie völlig kostenlos.
     

    Ist ein Ersatz Ihrer Batterien erforderlich, profitieren Sie acht Jahre oder bis zu einer Laufleistung von 160'000 km von Ihrem Batteriezertifikat. Bei weiteren Fragen zur Wartung von Elektrofahrzeugen berät Sie Ihr Mercedes-Benz Partner.

  13. Muss die Batterie separat gekauft oder geleast werden?

    Die Batterie ist bereits im Kaufpreis enthalten. Es entstehen also keine zusätzlichen Kosten für eine Batteriemiete. Das finanzielle Risiko eines Batterietauschs, wenn die Kapazität Ihrer Batterie stark nachlassen sollte, sichert das Batteriezertifikat ab. Es gilt bis zu 8 Jahre nach der Erstzulassung bzw. bis zu einer Laufleistung von 160'000 km. Bei weiteren Fragen zur Batterie und zum Batteriezertifikat berät Sie Ihr Mercedes-Benz Partner.

  14. Welche Konnektivitätsangebote für elektrisch angetriebene Transporter gibt es von Mercedes-Benz?

    Viele der zahlreichen digitalen Extras sind auch für elektrisch angetriebene Transporter verfügbar. Die „Remote- und Navigationsdienste“ gibt es exklusiv für Fahrzeuge mit Elektroantrieb. Sie ermöglichen bequemes Laden sowie Vorklimatisieren und planen unterwegs sowohl Ladestopps als auch Ladezeiten ein. Bei weiteren Fragen zu digitalen Extras berät Sie Ihr Mercedes-Benz Partner.

  15. Gibt es eine Garantie auf die Batterie?

    Sollte die Kapazität Ihrer Batterie in den ersten 8 Jahren bzw. in den ersten 160.000 km nach der Erstzulassung stark nachlassen, sind Sie durch das Batteriezertifikat abgesichert. Wir tragen dann die Kosten des Batterietauschs. Und das Beste: Das Batteriezertifikat ist bereits im Kaufpreis enthalten.

Die abgebildeten Darstellungen dieser Seite können gegebenenfalls Ausstattungen zeigen, die so in der Schweiz nicht verfügbar sind. Detaillierte Auskunft zu den aktuellen und in der Schweiz verfügbaren Ausstattungen können Sie dem Online-Konfigurator entnehmen. Ihr Mercedes‐Benz Partner erstellt Ihnen zudem gerne ein individuelles Angebot.


 

1

Die Reichweite wurde auf der Grundlage der VO 692/2008/EG ermittelt. Die Reichweite ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration, insb. von der Auswahl der Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung. 

Die tatsächliche Reichweite ist zudem abhängig von der individuellen Fahrweise, Straßen-und Verkehrsbedingungen, Außentemperatur, Nutzung von Klimaanlage/Heizung etc. und kann ggf. abweichen.

2

Die Dauer der Batterieladung ist von der Ladeinfrastruktur abhängig.