Geburtsstunde eines Pioniers.
Der Bestseller aus Bremen.
Meister der Verwandlung.
Fahrzeugsteckbrief T 1 310 D
Produktionszeitraum |
1988–1995 |
|
Vorgängermodell | Düsseldorfer Transporter (T2) | |
Nachfolgemodell | Sprinter | |
Bauformen | Kastenwagen, Kombi, Kleinbus, Pritschenwagen, Kipper und Chassis | |
Hubraum | 2.874 cm³ |
|
Leistung | 70 kW (95 PS) | |
Länge | 5.350 mm | |
Breite | 1.980 mm | |
Höhe | 2.450 mm | |
Nutzlast | bis 1,5 t | |
Zulässiges Gesamtgewicht | 3,5 t |
Zurück zu den Wurzeln.
1977 wurde ein wichtiger Meilenstein für die Erfolgsgeschichte von Mercedes-Benz gelegt: Die neue Transporterbaureihe für 1-2 Tonnen Nutzlast kam auf den Markt und entpuppte sich als echter Verkaufsschlager. Die klare Vision des damaligen Designers Stefan Heiliger führte zur prägnanten Linienführung des Pioniers. Durch eine Pfeilform wurde das Konzept des Schnelltransporters optisch aufgegriffen und konnte sich bis heute durchsetzen.
Drei Fragen an den Designer Stefan Heiliger.
1. Kann man den T 1 aufgrund seines Designs als Pionier bezeichnen? |
||
2. Inwiefern hat der T 1 das Design des Sprinter geprägt? |
||
3. Kann man den T 1 als Grundpfeiler des Erfolgs der Mercedes-Benz Vans bezeichnen? Als erfolgreich kann man die symbolische Grundidee des Designs bezeichnen. Denn diese war offenbar gewollt und sie ist, wie gesagt, bis heute lesbar und verständlich. Und das ist wohl ein Merkmal für Erfolg. |
Eine Schnauze prägt die Zukunft.
Fotos:
Fabian Freitag