Handarbeit der Umwelt zuliebe.
Vom Betriebswirt zur Gründung eines ökologischen Surfboard-Labels.
Eintauchen in die Natur – im wahrsten Sinne des Wortes.
Langlebig, natürlich und fair: Surfriders who care.
Balsaholz ist die leichteste Holzart und wurde bereits tausend Jahre vor dem Inkareich für Transportflösse in Südamerika verwendet. Daher stammt auch der Name Kun_tiqi: Der Sonnenkönig Kun tiqsi Viracocha gilt als historische Figur in Südamerika. Als sein Stamm den Kontinent verlassen musste, nutzte er Flösse aus Balsaholz, um zu flüchten. Das von Kun_tiqi verwendete Balsaholz stammt von einem Familienbetrieb aus der Küstenregion Ecuadors. Grösster Vorteil: Balsaholz wächst schnell nach. So erreicht das Gewächs innerhalb von drei bis vier Jahren eine Höhe von bis zu zehn Metern. Die Wellenreiter aus Holz bieten laut Stefan aber noch weitere Pluspunkte: „Bei der Herstellung werden Giftstoffe vermieden und die Boards sind langlebig und robust. Ausserdem hat man mehr Stabilität beim Surfen, denn das Holz absorbiert die Unebenheiten der Welle sehr gut.“
Die Kunst des Shapens – in 4 Schritten zum nachhaltigen Balsaholz-Wellenreiter:
1. Plantage: Aussaat der Balsasamen im Gewächshaus in Ecuador. Nach drei bis vier Jahren sind die Bäume gross genug, um sie zu fällen. Durch den Zuschnitt in Blöcke können sie besser weiterverarbeitet werden. | |
2. Blankherstellung: In dem tropischen Klima benötigen die Blöcke zwei bis drei Monate zum Trocknen. Die leichtesten werden zu einem hohlen Blank weiterverarbeitet. Nach dem Zuschnitt werden sie mit Stegen zum sogenannten Sandwich verleimt. | |
3. Shapen: Als Nächstes bringt der Shaper den Blank in Form. Dazu wird die Oberfläche zunächst glatt gehobelt. Dann kann das Board ausgesägt und mit dem Hobel geshaped werden. Der Feinschliff wird mit Handhobel und Schleifbrett vorgenommen. | |
4. Laminieren: Die Boards werden mit Ökoharz laminiert. Dem Leinsamenöl wird ein UV-Katalysator hinzugefügt, der das Harz unter ultravioletten Strahlen in wenigen Minuten aushärten lässt. Da das Holz bereits bruch- und druckfest ist, reicht eine Lage Glasfasermatte aus. Zu guter Letzt erhöhen zwei weitere Schichten des ökologischen Harzes die Stabilität und Langlebigkeit des Boards. |